Hallo Camper,
erstmal will ich mich als Neucamper in diesem Forum outen.
Gerade erst im November habe ich das erste eigene Wohnmobil gekauft, nachdem ich in den beiden zurückliegenden Jahren nur gemietet habe. Ich muss mich nun in die ganzen fahrzeugspezifischen Sachverhalte bei einem Campingmobil neu "reinfuchsen" und hoffe auf Hilfestellungen in diesem Forum.
In meinem Wohnmobil (Selbstausbau vom Vorbesitzer – Basisfahrzeug Sprinter 316CDI) ist aktuell folgende Stromversorgung verbaut:
- ein Solarpanel mit 170 Watt ist auf dem Dach montiert
- zwei Blei-/Säure Batterien (Starter- und Zusatzbatterie) sind verbaut (Starterbatterie unter dem Fahrerfußraum und Zusatzbatterie
im Motorraum des Sprinters)
- ein Solarregler ist unter dem Fahrersitz installiert
- ein Elektroblock von Schaudt ist unter dem Beifahrersitz platziert
Derzeit ist das Solarpanel an den Solarregler angeschlossen und der Solarregler widerum ist direkt mit den beiden Fahrzeugbatterien verbunden. Nun habe ich folgende Fragen:
1) Wie ich gesehen habe, hat der Elektroblock eine Anschlussmöglichkeit für Solarpanel/Solarregler. Gibt es Vorteile, wenn der
Solarregler nicht direkt an die Batterien, sondern an den Elektroblock angeschlossen wird? Und wenn es Vorteile bringt, welche sind
das genau?
2) Die Zusatzbatterie ist hinüber und muss im Frühjahr gegen eine neue ausgetauscht werden. Ein Umstieg auf Lithium-Ionen-Batterien
scheidet aus, weil sowohl der Solarregler als auch der Elektroblock keine Spannungsregelung für Lithium-Ionen-Batterien haben. Hier
gibt es jeweils nur die Einstellmöglichkeiten AGM oder GEL. Aktuell sind der Solarregler und der Elektroblock auf GEL eingestellt. Ich
beabsichtige, die derzeit verbaute 100 Ah-Blei-/Säure-Batterie (Zusatzbatterie) gegen eine neue AGM-Batterie auszutauschen. Kann
ich die Blei-/Säure-Starterbatterie parallel mit einer AGM-Zusatzbatterie betreiben oder muss ich dann auch direkt die
Starterbatterie gegen ein AGM-Modell tauschen?
3( Und wenn ein Parallelbetrieb möglich ist, was stelle ich dann am Solarregler und Elektroblock ein? Die Einstellung müsste dann AGM
sein – oder? Oder scheidet der Parallelbetrieb schon deshalb aus, weil keine differenzierten Einstellmöglichkeiten am Solarregler und
Elektroblock für zwei verschiedene Batterietechniken gegeben sind?
4) Muss die Kapazität beider Batterien (Starter- und Zusatzbatterie) immer gleich groß sein oder kann man eine AGM-Batterie mit
200 Ah verbauen, wenn die Starterbatterie nur 100 Ah hat?
Viele Dank für Eure zielführenden Antworten im Voraus.