Hallo,
der 305R ist"tol"l, wenn es trocken ist und der Rasen beim Erstschnitt im Frühjahr nicht zu satt dasteht. Jedes Jahr aufs neue bin ich gehalten diesen Mäher im Fluß zu versenken, da er mit hundert %iger Regelmäßigkeit im leicht zu hohen (10 cm) Rasen (keine Wiese!) stecken bleibt und der Ansaugkanal völlig verstopft. Laubaufnahme im Herbst, Mähen zuhause des Golfrasen, alles kein Problem. Wiese, leicht feuchtes Gras, etwas zu hoch als Golfrasen ist die Krücke nicht zu gebrauchen. Die Turbine ist zudem recht laut, und das Mähdeck ist peniebel mit einem Heber sauber zu halten. Die Waschanlage mit den G-Anschlüssen ist ein Witz und hat null Funktion. Zuden stehen in das Mähdeck unzählige Schrauben, die die Wurf-Kanäle mit der Zeit unnötig stark verschmutzen. Habe sie alle abgeflext bei einem Gerät der 6000er Klasse. Nach drei Jahren und ca. 60 BetrSTD. war bereits der Sitz im Bezug angebrochen, darf auch nicht sein. Der Mäher ist sonst wie typisch für die AMIs grundsolide gebaut, das ist robusteste Landmaschinen Technik, das Mähdeck mit der Turbine allerdings eine absolute Fehlkonstruktion. Ich würde heute entweder einen Iseki 216 H, einen Kubota Allrad oder den grünen 350r nehmen, unter der Voraussetzung sie alle Probemähen zu dürfen.
Mit 150 Betriebsstunden und 5 Jahren Alter bekomme ich für das Maleur noch 1500 € vom Händler geboten, was bei einer Zuzahlung von über 5000,- € nicht akzeptabel ist, ergo....ich bau ihn um zum Schneeräumer und Anhänger Zugesel, und dann muss er noch dreißig Jahre dienst tun. Aber nicht mehr zum Mähen.
Da der Reinigungsaufwand nicht unerheblich ist, würde ich heute wie z.B. beim schlecht konstruierten Stiga Mähen/Aufnehmen schauen ob man das Mähdeck nicht als Frontmäher komplett anheben kann um es fix mit Wasser zu Reingen.