Liebe Porsche-Freunde
Nachdem ich hier in den vergangenen Monate fleissig mitgelesen habe, möchte ich Euch meinen Fall schildern, da ich aktuell nicht mehr weiter weiss... Vor einem Jahr habe ich mir einen Porsche Cayenne Turbo S, 2008 mit 60‘000 Kilometern als Drittwagen gegönnt. Nach ersten Kilometern hat sich das Fahrzeug schnell zum Erstwagen entwickelt. Allerdings ist mir von Anfang an der etwas „unkultivierte“ Motorenlauf, gegenüber dem V8 in meinem Phaeton, aufgefallen. Ich nahm an, dass dies den Bärenkräften des Triebwerks geschuldet sei, zumal das Fahrzeug den 111-Punkte-Check bei Porsche fehlerfrei absolvierte. Die Laufkultur hat sich jedoch über die Monate stetig verschlechtert, oder mir ist es nur vermehrt aufgefallen, was mich zum Nachforschen bewogen hat, unter anderem auch in diesem Forum. Ein erstes Auslesen des Fehlerspeichers hat keine Fehler ergeben. Entsprechend habe ich die Zündkerzen gewechselt, wie es so oft geraten wird. Das Fahrerlebnis nach dem Zündkerzenwechsel war einfach nur super. Leider hat es ziemlich genau drei Tage gehalten und dann hat der Porsche wieder angefangen zu rucken. Keine Fehler im Speicher. Also habe ich alle Zündspulen ersetzt, da diese ja auch anfällig sind. Wiederum lief das Fahrzeug beinahe so kultiviert wie der Phaeton, nimmt fein Gas an, schaltet sanft und beschleunigt ruckfrei. Drei Tage später wieder das gleiche Ärgernis, das Fahrzeug ruckt. Keine Fehler im Speicher. Anschliessend einen Automatenservice mit Rückstellung der Adaptionswerte gemacht. Gemäss externer Firma, ist der Automat in tadellosem Zustand und noch problemlos gut insgesamt 150‘000 Kilometer. Der Wagen ruckt aber immer noch. Kürzlich die beide Luftmassenmesser und Luftfilter ersetzt. Wiederum drei Tage sensationelles Fahren und jetzt ruckt er wieder... Keine Ahnung, was ich noch machen soll. Über 2‘000 Umdrehungen scheint der Wagen gut in Form zu sein, beschleunigt vehement ohne zu rucken. Er springt auch gut an und scheint mir einen angemessen ruhigen Leerlauf zu haben. Zwischen 1‘400 und 2‘000 Umdrehungen bei sanftem beschleunigen im 5. und 6. Gang, ohne einen Gangwechsel zu provoziern, nimmt der Wagen jedoch wirklich schlecht Gas an, ruckt spürbar und schaltet meistens anstelle von einem gleich zwei Gänge herunter wenn man dann mehr Gas gibt. Nicht wirklich was man im Feierabend Verkehr auf der Autobahn möchte... Aufgefallen ist mir noch, dass das Rucken erst bei Betriebstemparatur auftritt und der Wagen im kalten Zustand gut funktioniert. Was mich am meisten frustriert ist das Wissen, dass der Wagen tadellos laufen könnte, was er ja jeweils drei Tage machte, wenn ich nur wüsste, wo das Problem liegt. Er wird auch nicht getreten, das heisst jeweils 25 Kilometer Arbeitsweg am Morgen, wobei 50% Autostrasse um den Motor auf Betriebstemparatur zu bringen und 50% Autobahn bis zum Ziel und am Abend wieder 25 Kilometer nach Hause, wobei 95% Autobahn.
Falls jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat, bin ich Euch für Eure Lösungsansätze sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Dave