Ich tanke seit ca. 1 Jahr HVO 100 mit meinen Corolla E12 D4D und bin damit ca. 25TKM unterwegs gewesen.
Zuerst war es C.A.R.E Diesel und nun haben haben Sie hier auf Klima Diesel 90 umgestellt.
Der Auslöser das zu tanken, war das es billiger als die Premium Diesel war und auch noch ist. Premiumdiesel hatte ich angefangen zu tanken weil die Rußbildung damit niedriger war. Mit dem HVO100 ist die jetzt praktisch Null. Also ich kann nur Gutes sagen, aber das kann man sicher nicht auf alle Motoren und Autos übertragen. Auch werden kaum Hersteller sich die Mühe machen uralte Fahrzeuge zu testen oder freizugeben, wenn sie doch neue Autos verkaufen wollen. Das grundsätzlich ein Einsatz von HVO100 auch bei alten Autos möglich ist, zeigen die unterschiedliche Freigaben einiger Hersteller. Laut https://hvo100.de/freigaben/ gibt Nissan Modelle ab 2006 frei, Französische Marken ab 2011, während jetzt Mercedes erst ab 2016 bestimmte Modelle freigibt, wo jetzt Deiner nicht darunter ist.
Ich denke es hängt auch davon ab, warum man den tanken will und ob man bei seinem Auto was zu verlieren hat. Wegen Klimaschutz macht der eher weniger sinn. Rußentwicklung oder besseres Kaltstartverhalten ist dann schon eher relevant. Wenn man vorher Premium Diesel getankt hat, ist der hier günstiger und man hat keine Täglichen/Stündlichen Preisschwankungen weil der ja nicht an den Ölpreis gebunden ist und man ja auch keine Mineralölsteuer bezahlt. Da mein Corolla schon >300 TKm runter hat, ist es auch kein großen Risiko. Letzendlich, hatte ich den wegen der starken Rußentwicklung (macht keinen Spaß wenn man seinen Hintermann an der Ampel in eine Schwarze Wolke einhült) schon auf der Abschußliste und der HVO 100 hat ihm jetzt noch ein verlängertes Leben beschehrt.
Hoffe damit etwas zur allgemeinen Information beigetragen zu haben. :-)