Letzter Beitrag

VW 1 (5N/5N2) Tiguan

2.0 TDI 184 PS - Erfahrungen?

Nachfüllen von AdBlue: Die Einfüllung ist unter dem Koffferraumboden: Die komplette Kofferraumausstattung (sog. Gepäckmanagement) incl. Inhalt muss entfernt werden Dann muss noch die Gummiplatte über dem AdBlue Tankstutzen entfernt werden. Ging bei mir ziemlich schwer - mag sich nach 100 Nachfüllungen vielleicht ausleiern und dann leichter gehen. Der Schraubverschluss ist auch wieder ziemlich schwergängig und mit der Hand schlecht erreichbar, weil versenkt und zwischen Außenrand und Schraubverschluss ziemlich wenig Platz. Wenn man keine spezielle Einfüllhilfe hat, ist der Füllstand nicht erkennbar. Meine Einfüllhilfe (Hoyer) hat da wohl einigermaßen geholfen. Trotzdem ist es ein echter Blindflug und ich weiß nicht, ob ich den Tank einigermaßen voll bekommen habe. Die Schraubverbindungen des Hoyer Kansisters haben erst beim zweiten Versuch dicht geschlo9ssen. Den Hoyer Kanister (immerhin rund 10 Kg, wenn er noch voll ist) muss man dann noch in erhöhte Position bringen, damit überhaupt etwas fließt. Das Ding am ausgestreckten Arm zu balancieren ist sicher auch nicht jedermanns Sache. Es ist fast unmöglich, die Aktion durchzuführen, ohne wenigstens ein paar Tropfen zu kleckern. Die ganze Aktion erfordert schon zumindest eine ganz schöne Heimwerker-Mentalität. Das Nachfüllen von Verbrauchmaterial muss bei einem modernen Auto anders gelöst werden. Für ältere Leute ist das gar nichts. p.s. Falls es stimmt, dass VW den Adblue Tank nur partiell füllt, dann wäre das eine echte Unverschämtheit bei einem fast 50 k€ teuren Auto.