Letzter Beitrag

Mercedes W204 C-Klasse

OM651 (220/250 CDI) Kühlwassertemperatur

Zitat: @Waessy schrieb am 23. Mai 2018 um 14:31:39 Uhr: Zitat: @W204Mann schrieb am 25. August 2015 um 00:00:25 Uhr: Moin an alle! Habe das gleiche Problem mit der Betriebstemperatur bei meinem C220 Cdi! In der Warmlaufphase geht er zügig auf 80Grad,um dann mehrfach auf 70 Grad zu sinken und wieder auf 80Grad zu steigen! Erst nach über 20 Km zeigt der Kühlmitteltenperaturzeiger seine üblichen 90 Grad an. Manchmal schafft er es aber auch früher. Das Thermostat und der Kühlmitteltenperatursensor (war ein Fehler,der beim Auslesen ausgespuckt wurde) sind bereits erneuert. Mercedes sagt dazu,dass es sich bei den Schwankungen in der (nebenbei bemerkt sehr langen) Warmlaufphase um den aktuellen Serienstand handeln soll und z.B. ein Softwareupdate keine Besserung ergibt. Da aber regelmäßig bis vor kurzer Zeit bei meinem 15km langen Arbeitsweg immer 90Grad angezeigt wurden(gerade im Sommer), vermute ich weiterhin einen Defekt! Wie sind Eure Erfahrungen,...die letzten Erfahrungsberichte sind ja bereits älter. Gibt es neue Erkenntnisse,oder fahrt ihr mit dem Phänomen weiter?! Hat ein Softwareupdate bei jemandem das Problem gelöst? Grüße aus dem Norden! Hallo zusammen, genauso war es bei mir auch. Ich fahre den Wagen (02.2012) seit ca. 2,5 Jahren. Zu Beginn ist mir nichts negatives aufgefallen. Es fing an, als ich einmal Wasser verloren habe. Thermostat und WAPU wurden gewechselt. Später fiel mir genau das Verhalten auf, dass hier so oft beschrieben wurde: Schwankungen bis er dann nach ca. 20 Min. endlich auf 90 Grad war und Temperaturabfall nach schnellen Autobahnfahrten. Dann habe ich noch einmal das Thermostat gewechselt und für einige Tage Ruhe gehabt. Danach wieder das gleiche Verhalten. Mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Dann bin ich darauf gestößen, dass das Kühlsystem ja mit unterdruck befüllt wird. Das habe ich beim letzten Thermostatwechsel nicht gemacht (ggf. die Werkstatt, die die ersten Eingriffe am Kühlsystem gemacht hat auch nicht). Also habe ich das Kühlmittel wieder abgelassen und mit unterdruck wieder aufgefüllt. Seit ca. zwei Wochen fahre ich jetzt damit und habe keine Probleme mehr mit einer schwankenden Temperaturanzeige. Die 90 Grad erreiche ich jetzt (ca. 25 Grad Außentemperatur) auch bereits nach 10 Minuten Landstraße (50, 70 und 100 im Mix). Es könnte also an Luft im System liegen, die man nicht wegbekommt, wenn das Kühlwasser einfach/klassisch aufgefüllt wird. Immerhin liegt der Ausgleichbehälter deutlich unter einigen Kühlwasserleitungen (z.B. dem Abgaskühler). Vielleicht mag das dem einen oder Anderen ja auch helfen. Gruß, Waessy Danke für den Hinweis. Habe das Problem an meinem 220CDI Bj.´12 mit dem OM651 dass er meistens nicht mal über 50°C raus kommt. Problem trat auch erst nach dem Wechsel der WaPu auf. Davor war er nach weingen Km auf 90°C. Hatte das schon jemand?