Guten Abend,
hab da mal ne Frage:
Folgendes Szenario: Man fährt mit dem Auto (Motor aufgeladen mit Turbo) und geht bei Vollgas vom Gas runter.
Folglich dreht sich der Turbolader weiter. Da die Drosselklappe aber geschlossen ist, würde in der Verdichterseite jetzt aber ein Überdruck entstehen und den Turbo abbremsen, bzw. eventuell zerstören?
1.) Wie wird der überschüssige Ladedruck abgebaut?
Hab schon ein bisschen recherchiert und bin jetzt mal auf folgendem Stand. Bitte korrigieren falls was falsch ist.
Es werden Blow-off Ventile verbaut, welche den Ladedruck einfach ins Freie raus lassen (daher das Zischen bei den ganzen getunen Karren). Ist aber ineffektiv da der Turbo beim anschließenden Gas geben wieder auf Drehzahl kommen muss. Somit entsteht wieder ein Turboloch.
Aber es gibt anscheinend auch sogenannte Schubumluftventile, die mit einem bestimmten Kreislauf den Lader auf Drehzahl halten.
2.) Kann mir das wer genauer erklären? Ist mir auf den ganzen anderen Seiten zu kompliziert :/
3.)Welches Prinzip wird bei herkömmlichen Fahrzeugen standarmäßig verbaut?
4.) Gibt es da einen unterschied zwischen Otto- und Dieselmotor? Hab auch gelesen das es bei Dieselmotoren irgendwie keine Sinn. Verstehe aber nicht wieso ...
Danke schonmal im Vorraus! 🙂