Ich weiß wie man das nervige Piepen umgehen kann:
Einfach das Tempolimit einhalten :)
Mir persönlich ist es eher ein Dorn im Auge, dass der Tempomat beim Corsa F erst ab 40 km/h funktioniert. Bei dem Meriva A meiner Schwester kann man den auch bei 30 km/h nutzen – und darum beneide ich sie wirklich! Bei 30 Tempomat rein und gut iss…
Vor geraumer Zeit war ich mit meiner Nichte bei einem Fahrsicherheitstraining für junge Fahrer, wobei ich sie auf Grund der Entfernung nur hin und zurück bringen wollte. Ich durfte jedoch als Begleitperson auch den Worten im Unterricht lauschen und auf dem Beifahrersitz bei Praxisübungen Platz nehmen. Ein Thema dabei war „nur ein paar km/h schneller…“.
Dabei wurde bei manchen Übungen deutlich, was selbst eine „kleine“ Überschreitung bedeuten kann, speziell bei simuliertem Glatteis. Da gab es sehr viele AHA-Momente, und das nicht nur bei den jungen Fahrern. Ich machte kurz darauf auch ein Training (ein normales, weil so jung bin ich nicht mehr) und kann das nur uneingeschränkt empfehlen!
Hier lohnt es sich eventuell auch mit dem Arbeitgeber zu sprechen, denn oftmals übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten hierfür, insbesondere bei Vielfahrer. Nur so als Tipp am Rande.
Zum genannten Beispiel 35 statt 30 km/h:
Ich hab mal kurz mit den üblichen Fahrschulformeln nachgerechnet.
Anhalteweg bei 30km/h (Gefahrenbremsung): ca. 13,5m
Anhalteweg bei 35km/h (Gefahrenbremsung): ca. 16,63m
Diese 5 km/h mehr sorgen dafür, dass sich der Anhalteweg rechnerisch um ca. 3,13m erhöht. Klingt nach nicht viel, aber es ist ein Unterschied ob man ggf. bei 30 km/h etwa 13cm vor einem auf die Straße springenden Kind zum Stillstand kommt, oder ob man es bei 35 km/h noch etwa 3m mitschleift bzw. überrollt. Sind das die 5 km/h wert?
Dessen sollte man sich bewusst sein bzw. werden. Ganz falsch ist der Gedanke der EU ausnahmsweise anscheinend nicht. Dies nur als meine persönliche Meinung dazu.