Nach rund 20.000 km (EZ 10/2017) möchte ich nun auch meine Erfahrungen mit euch teilen:
Fahrzeug: Insignia B 2.0 Diesel 170 PS, 8-Stufen Automatik, LED Matrix, AHK abschwenkbar, großes Navi, großer digitaler Tacho, ACC, Spurhalte-Assi, PDC, elektr. Heckklappe
Motor/Schaltung:
Der Motor hat für meine Ansprüche ausreichend Leistung und läuft grundsätzlich sauber und rund. Einzig die Automatikschaltung hat in gewissen Situation etwas wenig Feingefühl. Wenn beispielsweise auf eine Ampel bremsend zugerollt wird, schaltet die Automatik sukzessive runter, springt die Ampel dann um und man beschleunigt, kommt einem das teilweise sehr ruckelig und unsauber vor.
Bei stärker Beschleunigung wird der Motor teilweise aber störend laut und läuft auch etwas rauer, die Armaturen und Türen fangen dann teilweise auch schon zu vibrieren an - das ist mir insbesondere an steilen Straßenabschnitten und bei Fahren mit Wohnwagen (1.700 KG) aufgefallen.
LED Matrix
Das LED-Licht ist schon gut, jedoch konnte sich die anfängliche Euphorie nicht lange halten. Zumindest nicht in der Höhe, wie ich es erwartet hatte. Das LED-Licht leuchtet die Straße ohne Fernlicht gut aus und vermittelt einem stets ein sicheres Fahrgefühl. Das automatische Fernlicht hingegen bleibt hinter seinen Erwartungen: Voll aufgeschaltet ist das Fernlicht nicht wesentlich besser als Xenon-Fernlicht, der 400m Beam ist weniger weit und hell als erhofft. Auch die autom. Abblendfunktion bei Gegenverkehr hat mich persönlich etwas enttäuscht. Ich kannte diese Funktion bereits von einem VW Touareg und Audi A6 (beide mit Xenon-Licht), bei den Fahrzeugen wurde der Gegenverkehr deutlich präziser ausgeschnitten. Beim Insignia ist dies durch das simple ausschalten einzelner LED-Dioden etwas gröber. Dennoch ist das Fernlicht so schon 100x besser, als ohne automatisches Auf- und Abblenden.
Einziger richtiger Kritikpunkt: Mit eingeschalteter Fernlichtautomatik bewirkt die Lichthupe, dass die Automatik deaktiviert wird, anschließend muss die Automatik neu eingeschaltet werden - das finde ich schlecht programmiert und hätte einfach besser gestaltet/programmiert werden können.
Darüber hinaus reagiert der Sensor für das Fernlicht (die Kamera hinterm Innenspiegel) sehr empfindlich gegen Insekten oder Beschmutzungen (Schnee/Salzschlieren). Das autom. Fernlicht fällt dann einfach aus...
Fahrerassistenten
ACC: Der Abstands-Tempomat ist grundsätzlich eine wirklich feine Sache. Autobahnfahrten oder Landstraßen machen damit richtig Spaß - zumindest solange wie ein vorausfahrendes Fahrzeug den Ton angibt. Vorausschauend Fahren ist keine Stärke von diesem Assistenten: Fährt man beispielsweise auf ein Stauende zu oder verringert sich die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeuges abrupt, bremst der ACC IMMER erst ab einer Unterschreitung des eingestellten dynamischen Abstandes - obwohl das Gas schon weit vorher weggenommen wird und ferner auch die Bremsung früher eingeleitet werden könnte. Finde ich subjektiv nicht schön gelöst und kenne ich von anderen Fahrzeugen besser.
Spurhalteassistent: Super Assistent, gerade wenn der Blick gerade einmal nicht auf der Straße liegt und man sich der Fahrbahnmarkierung nähert. Aber auch hier finde ich die Programmierung und Funktion nicht super gelöst. Erstens stört es mich, dass ein nähern zur Fahrbahnmarkierung zu einer teilweise plötzlichen Gegenlenkung führt. Das ist vor allem dann kritisch, wenn auf einer engen Landstraße einem entgegenkommenden LKW oder Traktor platz gemacht wird - der Assistent "wirft" einen quasi zurück in den Gegenverkehr (etwas überspitzt formuliert, aber der Schreck fühlt sich in etwa so an). Zweitens stört es, dass bei loslassen des Lenkers der Spurhalteassistent das Auto aufschaukelt und zick-zack fahren lässt. Es geht also immer nur vom linken zum rechten Fahrstreifen und wieder zurück. Der Spurhalteassistent vom Skoda Octavia hält das Fahrzeug hingegen in der Spur und folgt intelligent der Straße. Der Insignia fährt stattdessen lieber zick-zack...
PROBLEM DER ASSISTENTEN im Sommer
In den letzten drei Monaten habe ich das Problem, dass sämtliche Assistenten regelmäßig nicht zur Verfügung stehen und ausfallen. Auch nach dem Besuch einer Waschstraße ändert sich daran nichts, auch wenn die Sensoren und das Radar allesamt frei sind. Der FOH konnte das Problem noch nicht lösen, er hat lediglich im Log gesehen, dass die Assistenten eine Störung hatten...
Betrieb mit Anhänger/Fahrradträger
Mit Anhänger fährt der Insignia grundsätzlich ebenfalls gut, jedoch verlassen einen dabei eine Reihe von Assistenten. Der Spurhalteassistent steht dann nicht mehr zur Verfügung (das ist bei der o. g. Programmierung aber auch gut so, mit Wohnwagen und Spurhalteassistent könnte man nicht sicher fahren, da der Assistent den Wohnwagen im Nu aufgeschaukelt hätte 😁 ). Vielmehr fehlen mit die Parksensoren an der vorderen Stoßstange, warum stehen die mit Anhänger nicht mehr zur Verfügung????? Gerade beim Fahren mit Fahrradträger möchte man möglichst weit in eine Parkbucht fahren, ohne Sensoren ist das unnötig schwer. Wieder ein Witz der opelschen Programmierer...
Elektrische Türverriegelung
Über diese müsste normalerweise kein Wort verloren werden, es hat einfach zu funktionieren. Beim Opel ist aber auch hier wieder schlecht programmiert worden: Legt man den Parkgang rein und lässt den Motor laufen, öffnen sich nicht alle Türen, wenn die Fahrertür geöffnet wird. So kommt man bei laufendem Motor nicht - mal eben - an den Kofferraum oder an die Rückbank. Es muss zuvor per Knopfdruck das Auto entriegelt werden. Kenne ich so nur von Opel und finde ich absolut nervtötend...
Elektrische Heckklappe
Die funktioniert an sich einwandfrei, der Schlüssel ist allerdings so gestaltet, dass der Knopf für den Kofferraum in der Hosentasche schnell aus Versehen gedrückt ist - auch wenn die schlauen Opelprogrammierer hier einen doppel Taster entwickelt haben um dem Problem vorzubeugen... Die Taste ist aber ca. halb so groß wie der ganze Schlüssel, dadurch ist er auch in der Hose schnell doppelt gedrückt. Andere Hersteller setzen hier auf kleinere Taster die von Plastikstegen umgeben und dadurch in der Hose nicht gedrückt werden können... Im Anhängerbetrieb ist die elektrische Heckklappe komplett deaktiviert - gut bei dem Schlüsseldesign. Die Programmierer hätten aber die Betätigung an der Heckklappe selbst erhalten lassen können. So ist es aktuell schwer die Klappe zu öffnen und zu schließen (insbesondere wenn ein Fahrradträger auf der AHK steckt.
Navi
Dazu gibt es eigentlich nicht viel zu zusagen. Alle Autohersteller verpassen hier gleichermaßen den Anschluss an die viel besseren mobile Navigeräte oder Apps. Verkehrsdaten über TMC sind grottenschlecht und die Aktualität des Kartenmaterials des Opels von Sommer 2017 ist unterirdisch. Neue Straßenabschnitte sind nicht enthalten, Kartenupdate kostenpflichtig. Es ist wirklich traurig wie schlecht ein sündhaft teures Autonavi im Vergleich zum kostenlosen Google-Maps abschneidet. Google hat höchstpräzise Verkehrsflussdaten und immer Karten up-to-date. Schade, dass man diese Daten nicht ins Auto integriert bekommt...
Störend empfinde ich auch, dass das Radio nach jedem Motorstart weg ist und IMMER in der App-Übersicht gestartet wird - außer man hat zuletzt das Navi geöffnet. Hier könnte grundsätzlich in der letzten App gestartet werden...
Klappern im Armaturenbrett
Vor kurzem bei rund 15.000 km habe ich rechts auf dem Armaturenbrett im Bereich des Lüftungsauslasses ein Knarzen/Vibrieren festgestellt. Der FOH konnte feststellen, dass es an dem Gebläseschlauch unter dem Armaturenbrett liegt, hat dieses mit Schaumstoff unterlegt und nun ist wieder ruhe. Lediglich die Türen klappern noch bei lauter, basslastiger Musik (BOSE).
Fazit
Auch wenn es sich zusammenfassend nicht so anhört, bin ich mit meinem Insignia zufrieden. Die Sitze (AGR) sind super bequem, das Auto lässt sich entspannt über die Straße fahren. Störend sind vor allem die vielen kleinen Details in der Programmierung, die m. M. n. eigentlich einfach zu lösen wären. Dazu müssten die Programmierer vielleicht einfach mal selbst mit dem Auto im Alltag fahren, oder mehr in diesem Forum lesen... 😁 in jedem Fall werde ich beim nächsten Insignia genauer hinschauen und insbesondere prüfen, ob die o. g. Kleinigkeiten beseitig wurden. Andernfalls würde ich mich nicht nochmal für einen Insignia entscheiden.
Bin gespannt auf euer Feedback und ob ihr der gleichen Meinung seid. Vielleicht hat von euch auch einer ähnliche Erfahrungen mit den Assistenzsystemen gemacht und kennt sogar schon die Lösung des Problems. In diesem Sinne, sonnige Grüße, genießt den Sonntag!