@Mercedesfreak16: Ich hätte statt Randbereiche besser Teilbereiche sagen sollen. Für die Stadt sind die bestimmt Klasse. Meinetwegen auch kleinere Ausflüge. Allerdings setzt die Speicherproblematik der elektrischen Energie einfach Grenzen. Im Übrigen das Zitat kenne ich, das wird ja immer dann genommen, wenn pöse reaktionäre Konservative den supertollen Fortschritt infrage stellen. Anfang der 50er Jahre hatte man ja auch die Raketenpost mal als Lösung in Betracht gezogen. Nur so nebenbei. Ich lasse mich allerdings nicht davon abbringen, dass in E-Mobilität in erster Linie Mode und Absatzhoffnungen reinspielen. Weniger realer Nutzen. Was die Umweltbilanz angeht, muss ich mich schon fragen, ob Du mit dem 124er ein bisschen den Bezug zur Realität heutiger Autos verloren hast. Das Problem sind nicht die E-Motoren. Die sind wirklich recht verschleißarm und mit Klasse Wirkungsgrad. Das Problem ist eher der Kram drumrum. Schonmal eine Karbonzelle repariert? Was, Dein BMW i3 ist Technisch in Ordnung nur das stylishe Touchscreeninstrument über das alles zentral gesteuert wird, ist nach, tja, 5 oder 6 vllt auch 9 Jahren nicht mehr bedienbar weil zerkratzt und kann aber nicht nachgeliefert werden, weils das einzeln nicht mehr gibt. Oder noch besser Dir wurde von nem Smartphone-Gauner ein Virus draufgespielt. Dann musst Du wohl die Fahrzeugsoftware extern neu erwerben für gerade mal: bitte beliebigen vierstelligen Betrag einfügen. Verstehst Du, worauf ich hinaus will? Die Teile sollen nach spätestens 10 jahren in die Presse/Elektromüll. Den Schadstoffausstoß in der Produktion oder dem Recycling, den misst niemand. Hauptsache beim Fahren sehe ich nichts. Die Greenpeaceleute können sich gerne mal die Erzminen für das Aluminium oder die Coltan-Tagebaue anschauen, in denen der Stoff für Ihre Umweltträume teilweise von Kindern unter miserabelsten Bedingungen für Mensch und Umwelt gefördert wird. Ich habe bis jetzt keine dort gesehen. Sowas ist keine Alternative. Das Problem wird mal wieder verlagert, anstatt grundsätzlich angegangen. Einen elektrischen 124er würde ich auch kaufen, allerdings mit einer entsprechenden langfristigen Produktphilosophie. Das was da bis jetzt herbeigeredet wird, ist nur eine neue Form der Wegwerfgesellschaft, also keine wesentliche Neuerung.
LG