Hallo zusammen,
Ich bin hier in diesem Kia-Forum neu.
Habe aber schon für andere Fahrzeuge viel Nützliches hier bei Motor-Talk entdeckt.
In diesem Jahr möchte ich mir einen Stinger GT anschaffen.
Es soll das Facelift werden, neu oder jung gebraucht.
Auf alle Fälle will ich jedoch andere Felgen für den Sommer.
Die originalen Felgen will ich dann für die Winterreifen benutzen.
Ich habe schon einen Favorit für die Felgen.
Es sollen die Oxigin 18 Concave werden.
Vorne 8,5x19 ET35 und hinten 9,5x19 ET35.
Noch schöner wären 20 Zoll, aber bei uns gibt es sehr viele abgeflachte Gehsteige,
die man bei Gegenverkehr mitnutzen muss.
Und da ist es unvermeidlich, dass man sich die 20 Zöller ruiniert.
Bei der Auswahl der Reifen möchte ich, dass noch eine genügend große Reifenwulst entsteht. D.h., die Reifen sollten maßgeblich breiter sein wie die Felgen.
Hier meine Vorauswahl:
VA: 8,5x19 ET35 mit 255/35/19
HA: 9,5x19 ET35 mit 275/30/19
Ein Gutachten von Oxigin oder von anderen Felgen habe ich für diese Kombination nicht gefunden. Es steht wohl eine Einzelabnahme beim TÜV bevor.
Zum Vergleich verschiedener Rad-Reifenkombinationen für VA und HA habe ich mir bereits eine Tabelle zum Vergleich erstellt.
Hier im Forum habe ich auch folgende Links zu Rad-Reifen-Kombination für den Stinger GT gefunden:
https://reifen-groessen.de/size/kia/stinger/2018/
https://reifen-groessen.de/.../?...
Beim 1. Link kann man die Originalgröße und die aufgeführte Alternativgröße zum Vergleich auswählen, und kommt damit auf den 2. Link.
Bei dem 2. Link (Reifenrechner) kann man für die Originalfelge dann noch folgende Parameter eingeben:
Radabstand zum Kotflügel
Abstand der Radmulden
Abstand zur Federung
Für die Vergleichsfelge werden dann diese Werte, bzw. deren Änderung, wieder angegeben.
Für die Vergleichsfelge kann man aber auch eine eigene Auswahl treffen.
So wäre ziemlich schnell ersichtlich, welche Kombination grundsätzlich vom Platzbedarf passen würde.
Bei Auswahl im 1. Link komme ich zwar zum 2. Link, jedoch nur für die Vorderachse.
Und ich weiß nicht, ob die angegebenen Abstandswerte i.O. sind, oder nur Beispielswerte sind.
Mein Problem ist jetzt, dass ich diese Werte nicht für die originalen Rad-Reifenkombinationen für VA und HA kenne.
Also für:
VA: 8,0x19 ET34,0 mit 225/40/19
HA: 8,5x19 ET46,5 mit 255/35/19
Nun meine Bitte:
Für mich, und auch wahrscheinlich für viele andere wäre es hilfreich diese Abstandsdaten zu kennen.
Vielleicht macht sich der eine oder andere die Mühe diese Werte hier für VA und HA zu messen und zu melden.
Gerne auch für nicht serienmäßige Rad-Reifenkombinationen.
Ich würde dann auch die gemeldeten Werte in einer Übersicht zusammenfassen und hier wieder zur Verfügung stellen.
Und dann habe ich noch eine Frage bzgl. maximalen Abrollumfang der Reifen und der damit verbundenen Tachoabweichung.
Ich habe schon viel gelesen und gefragt, aber nie eine exakte Auskunft erhalten.
Hier eine kleine Zusammenfassung meiner Recherche:
Tachoabweichungen hängen auch mit Reifengröße, -umfang und -höhe zusammen. Der TÜV toleriert eine Differenz von zwei Prozent zur Ursprungsgröße. Kleinere Reifen bringen eine größere Tachovoreilung.
Als Richtlinie bei der Beurteilung von abweichenden Reifendimensionen
gilt folgende Regel:
Der Abrollumfang darf nicht mehr als 4% kleiner als der der kleinsten und
nicht mehr als 1% größer als der der größten in der Betriebserlaubnis
genehmigte Reifendimension sein.
Die Toleranz der Anzeige liegt bei -4% bis +1% Abweichung
Der Unterschied Abrollumfang in Prozent zu den Originalreifen ist ebenfalls in meiner Tabelle aufgeführt.
Ist die Differenz kleiner als 0, dann zeigt der Tacho einen größeren Wert zur realen Geschwindigkeit an, was nicht so problematisch ist, da dies ja auch zulässig ist.
Demnach wären alle Kombinationen mit einem Wert größer als +1% unzulässig.
Etliche Reifenrechner im Internet erklären sogar Werte größer als 0 für unzulässig.
In diesem Forum und auch im restlichen Internet sind aber Beiträge zu finden, in denen sogar Werte größer als +2 vom TÜV akzeptiert wurden.
Manchmal war anscheinend jedoch eine GPS-Fahrt zur Tachoüberprüfung notwendig.
Kann jemand diese Regel bestätigen oder berichtigen?
Oder vielleicht seine Erfahrungen beim TÜV berichten?
Diese Regel sollte sich meines Erachtens aber auch nur auf die Achse beziehen, von der das Tachosignal abgenommen wird. Ist das so?
Welche Achse ist das beim Stinger GT?
Schon mal vielen Dank im Voraus und Grüße an alle.