Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 14. Juni 2018 um 13:03:21 Uhr:
Zitat:
@nightforce schrieb am 14. Juni 2018 um 12:42:33 Uhr:
Vielleicht verstehst du ja nicht, was der Unterschied zwischen Syncron- und Asyncrongeneratoren ist.
Dies hat zumindest nichts mit der Phasenverschiebung, bzw Gleichheit bei Einspeisung zu tun.
Syncrongeneratoren halten das Netz stabil, müssen aber Spannung und Frequenz genau einhalten, denn sonst gehen angeschlossene Elektrogeräte kaput.
Ein Notstromaggregat ist z.B.ein Syncrongenerator, im großen Stil wäre das ein KKW oder eben auch "Schwarze Pumpe"
Das meißte Ökozeugs wird aber asyncron betrieben, d.h. es braucht eine stabile Stromversorgung, damit dieses Gedöns Energie erzeugen kann, das was da erzeugt wird hat keine Netzstabilität.
Fällt an einem Windrad der Strom aus, schaltet es ab, es ist nicht in der Lage sich selbst und sein Umfeld autark zu versorgen. Fotovoltaik ist genauso aufgebaut, dort wird über Frequenzrichter die Leistung zugeführt, die aber auch nicht eigenstabil arbeiten, sondern auch vom angeschlossenen Stromnetz abhängig sind, fällt das aus, müssen auch diese Anlagen abgeschaltet werden.
Da brauchst nur mal einen Elektriker fragen, der bestätigt dir das.
Syncrongeneratoren müssen aufwendig auf Phasengleichheit syncronisiert werden, bevor diese an das Stromnetz zuschalten dürfen und müssen natürlich die Drehzahl beibehalten, egal welche Last gefordert wird.
Du kannst auch den Versuch mit dem Notstromaggregat gern selbst durchführen, dann merkst du schnell was passiert, wenn der angeschlossene Elektromotor auf einmal nicht zum Holz sägen benutzt wird, sondern der Motor mit einem angebauten Verbrennungsmotor/Wasserrad etc beschleunigt wird.
So ergeht es dann im großen Stiel dem KKW, wenn auf einmal viel Wind bläst oder die Sonne scheint.
Da kommen eben die Pumpspeicherwerke oder das verschenken von Strom in Frage, und glaube mir, da wird massig verschenkt und hinterher wieder teuer eingekauft.
Mach dir keinen Kopf, ich versteh schon was du da schreibst. Stimmt halt so nicht vollumfänglich. Schmeiß mal dein Stromagregat an und verbinde es einfach mal so mit dem Netz. Geh aber in Deckung....
Nur so als Beispiel:https://www.mikrocontroller.net/topic/279968
Unsynchrone Generatoren müssen und gehen sofort aus dem Netz, geht garnicht anders. Passiert auch nur bei zu geringer Last. Du brauchst also nicht genügend Strom dafür, sondern du mußt genug Leistung liefern können. Bei Großkraftwerken ist das runterregeln halt nur im Rahmen möglich.
Sorry, aber du kannst nichtmal richtig lesen.
Syncrongeneratoren müssen aufwendig auf Phasengleichheit syncronisiert werden, bevor diese an das Stromnetz zuschalten dürfen und müssen natürlich die Drehzahl beibehalten, egal welche Last gefordert wird.
Das steht oben schon.
Wie gesagt, träum weiter