Letzter Beitrag

Mercedes C-Klasse

Reifengröße und Benzinverbrauch

@ chess 77 im Wesentlichen kann man deinen Ausführungen zustimmen. Widersprechen muss ich jedoch der Aussage: „Mehr Traktion durch breitere Reifen? Das ist ein Märchen. „ Warum wohl werden seit geraumer Zeit die Rennwagen mit „Walzen“ bestückt? Weil: Die Haftung des Reifens auf dem Fahrbahnbelag nicht ausschließlich auf der Coulombschen Festkörperreibung, (bei der die Reibkraft nur von der Normalkraft abhängig und nicht von der Auflagefläche; Reibungskoeffizient stets </= 1) beruht! An der Haftung der Reifen auf der Fahrbahn sind außer der voran erwähnten Coulombschen Festkörperreibung folgende Effekte beteiligt - Adhäsionsreibung - Hysteresereibung - der viskose Reibkraftanteil - der Kohäsionsreibverlust Dadurch wird ein gesamt "Reibungskoeffizient" > 1 erreicht! Diese, die Haftung beeinflussende Faktoren, sind sehr wohl von der Breite der Reifen abhängig. Sie beeinflussen gleichfalls den Rollwiederstand und somit den Kraftstoffverbrauch. Gruß solami@ chess 77 im Wesentlichen kann man deinen Ausführungen zustimmen. Widersprechen muss ich jedoch der Aussage: „Mehr Traktion durch breitere Reifen? Das ist ein Märchen. „ Warum wohl werden seit geraumer Zeit die Rennwagen mit „Walzen“ bestückt? Weil: Die Haftung des Reifens auf dem Fahrbahnbelag nicht ausschließlich auf der Coulombschen Festkörperreibung, (bei der die Reibkraft nur von der Normalkraft abhängig und nicht von der Auflagefläche) beruht! An der Haftung der Reifen auf der Fahrbahn sind außer der voran erwähnten Coulombschen Festkörperreibung folgende Effekte beteiligt Adhäsionsreibung Hysteresereibung der viskose Reibkraftanteil der Kohäsionsreibverlust Diese, die Haftung beeinflussende Faktoren, sind sehr wohl von der Breite der Reifen abhängig. Sie beeinflussen gleichfalls den Rollwiederstand und somit den Kraftstoffverbrauch. Gruß solami