Zitat:
@Communicator007 schrieb am 6. Oktober 2017 um 18:48:50 Uhr:
Hallo,
nachdem die MKL anging und ich mit VCDS den folgenden Fehler ausgelesen hatte:
7859 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 00 [039] - unplausibles Signal
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 238068 km
Datum: 2017.09.21
Zeit: 16:49:18
...habe ich diesen mit einem externen Alu-Anschlag gefixt. Der Fehler P2015 kommt nun nicht mehr.
Nun einige Tage später, treten dafür aber weitere Fehler in diesem Zusammenhang erstmalig auf:
5120 - Bank 1 Sonde 1
P2196 00 [237] - Signal zu fett
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 238672 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 15:44:02
9129 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2006 00 [104] - hängt geschlossen
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 238635 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 07:17:46
9130 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1
P2004 00 [104] - hängt offen
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 9
Kilometerstand: 238635 km
Datum: 2017.10.04
Zeit: 07:17:46
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der hier öfter beschriebene Fehler mit dem Öl in der Drosselklappenelektronik nichts damit zu tun hat?
Sprechen die Fehlermeldungen dafür, die Ansaugbrücke abzubauen und eine Prüfung der Saugrohrklappenfunktion, insbesondere eine Prüfung der Endanschläge sowie der Leichtgängigkeit, vorzunehmen?
Wenn ich das Ansaugbrückengehäuse und die Klappen reinigen möchte, welche Mittel kann man dafür nehmen?
Wenn ich das auseinandergebaut habe, benötigt man dann Ersatzteile, um es wieder zusammenzubauen? Z.B. die Dichtung, kann man die wiederverwenden? Oder Dichtmittel, Klebstoffe usw.?
Gibt es beim Abbau der Ansaugbrücke etwas Besonderes zu beachten, z. B. um Folgeschäden zu vermeiden?
Und nur, weil ich keine Experte bin und Verwechselungen vorbeugen möchte:
Die Saugrohrklappe(n) sind in der Ansaugbrücke und werden durch ein (1) Gestänge bzw. Welle vom Saugrohrstellglied mit der Teile.Nr. 03L129086 verstellt. Das Saugrohrstellglied (https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/437/8831/73172124/img-4651-5246678404727570527.JPG) arbeitet etwa wie ein Servo und hat einen Arm, der die Welle der Saugrohrklappen verstellt. Es gibt 4 Klappen bei meinem Auto, alle miteinander verbunden. Beim 6-Zylinder gibt es 2 Ansaugbrücken mit jeweils 3 Klappen. Das AGR-Ventil sowie die Drosselklappe sitzen hingegen weiter vorne im Ansaugtrakt, in dem dicken Schlauch, der vom Luftfilter kommt. Richtig soweit?
Meiner ist ein 2.0 Diesel mit 143PS und der Motorkennbuchstabe ist CAGA
Ich hab genau den selben Fehler!!
Wie hast du ihn nun behoben?
Reicht der Reparatursatz von Audi?