Fahrstufensensor defekt

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

meine kleine Kuh (3.0 tdi) macht schon seit einiger Zeit Probleme, indem ab und an im Display folgendes erscheint:

"Getriebefehler, weiterfahrt möglich"

und drei mal ist es jetzt schon vorgekommen dass folgendes erschienen ist:

"Getriebefehle weiterfahrt eingeschränkt möglich" was dazu geführt hat, dass ich sobald ich zum Stillstand gekommen, wirklich still stand und zwar für ca. 10 Minuten und dann ging es wieder. Wenn der Motor aus war konnte ich von P nicht mehr wegschalten und den Motor nicht anlassen und bei laufenden Motor konnte ich von D nur noch auf N schalten. Dazu erschien noch das Zeichen für die elektronische Parkbremse.

All diese Probleme habe ich meinem Freundlichen geschildert und bei ersten Mal wurden einfach nur Systemupdates aufgespielt und dann sollte ich schauen, ob es daran lag. Natürlich nicht, nach wenigen KM leuchtete wieder Spruch eins auf.
heute hat mein freundlich nun herausgefunden, dass wohl der Sensor für die Fahrstufe, defekt sei und ausgebaut werden soll, was wohl den kompletten Ausbau des Getriebes und die Zerlegung des Getriebes bedeutet.

Ich gehe mal davon aus, dass dies nicht ganz billig ist, deshalb hier mal die Frage, ob dieser Aufwand zum Austausch dieses Sensors wirklich notwendig ist und mit was für Kosten ich insgesamt rechnen kann.

Jetzt schon mal besten Dank für Eure Rückmeldung und schöne Grüße

PS: Bekomme wohl auf das Material Kulanz zu 100% aber die Arbeitsstunden muss ich voll übernehmen. ca. 1700 Euro. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Fahrstufensensor-Geschädigte.
Ich behaupte nicht der Audi-Insider zu sein denn ich arbeite als Kfz-ler markenungebunden aber evtl. kann ich ja den Einen oder Anderen helfen mit meiner gemachten Erfahrung.
Macht Euch bitte keine generelle / falsche Hoffnung aber im verg. Jahr habe ich 2 dieser Probleme beim Doppelkupplungsgetriebe ohne Ausbau bereinigt.
Die Schritte die dazu notwendig sind verursachen kaum Kosten und bei dem Einen oder Anderen ist das Problem evtl. das Gleiche.
Aber zur Sache:
Nach intensiver Kundendiskussionen zu den Situationen in denen der Fehler hochkam, war bei meinen Fällen folgendes Ursache:
1. Merhmalige Kurzstreckenfahrten mit allen eingeschalteten Verbrauchern plus eine in die Jahre gekommener Akku haben bei der Spannungsmessung nach dem Vorglühen und bei Motorstart eine vorhandene Batteriespannung von nur noch ca. 10V verursacht. Daraufhin wurde auch immer der berühmte Fehler abgelegt.
2. Am Hauptstecker (Kabelbaum Getriebeanschluß) hatte ich einen kleinen aber vorhandenen Übergangswiderstand.
3. Sämtliche Massekabel am Motor und Getriebe Spannungsabfallmessungen durchgeführt.

Bei beiden Fahrzeugen habe ich den Kabelbaumanschluß zum Getriebe (großer Stecker) bei ausgeschaltener Zündung abgesteckt und mit Kontaktspray bearbeitet.
Gleichzeitig wurde eine neue Batterie eingebaut und angelernt.
Die Fahrzeuge laufen nun seit 12 bzw. 9 Monaten ohne Probleme und haben keinen Fehlereintrag mehr.

Denke die paar Handgriffe und Tests könnte man investieren, falls es danach dennoch nicht funktioniert wurde ja kaum Geld verschwendet.
Wünsche allen Betroffenen viel Glück, dass es bei Euch so günstig abgeht.

Garantie bzw. Sachmängelhaftung kann ich natürlich keine geben.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Meine Empfehlung: Melde dich mal bei einem anderen Audi Händler. Die Mechatronik muss eig. nicht getauscht werden, solange das Getriebe gut schaltet.

hallo. ich besitze ein audi a5 Cabrio 3.0 tdi mit s-tronic. mein auto war über Winter abgemeldet und stand in der Garage. gestern hab Ichs wieder angemeldet und auf auf der Autobahn aufm Heimfahrt Kamm die Meldung "getriebefehler weiterfahrt möglich"… dann gibs wieder weg. heute kam Fehlermeldung "getriebefehler weiterfahrt bedingt möglich" und dann hast mir die Kupplung rausgehauen und Motor musste neu gestartet werden und alles ging wieder. Fehlermeldung war auch weg. dann war ich im audi sevice und die meinten wir sollen es beobachten bis Fehlermeldung nochmal kommt und das Getriebeöl wechseln.

Habt ihr mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Habt ihr mal den Fehlerspeicher ausgelesen?

Bei der auslesung stand "fahrstufensensor defekt" .

Fehlermeldung wurde geloscht und ich sollte es weiterhin beobachten. Der serviceleoter meinte das die fehlermeldung deswegen gekommen ist weil du dein autobatterie ausgeklemmt hattest uber winter und das steuergerät sich erst neu anerlernt. Und getriebeölwechsel hat er mir vorgeschalgen. Weil wenn es defekt wäre wurde der fehler immer aufleuchten aber momentan fehlt sich nichts und gangschaltung ist super. Wie gewohnt eigentlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Resit23



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Habt ihr mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Bei der auslesung stand "fahrstufensensor defekt" .
Fehlermeldung wurde geloscht und ich sollte es weiterhin beobachten. Der serviceleoter meinte das die fehlermeldung deswegen gekommen ist weil du dein autobatterie ausgeklemmt hattest uber winter und das steuergerät sich erst neu anerlernt. Und getriebeölwechsel hat er mir vorgeschalgen. Weil wenn es defekt wäre wurde der fehler immer aufleuchten aber momentan fehlt sich nichts und gangschaltung ist super. Wie gewohnt eigentlich.

.. ich hatte Anfang dieses Monats auch die Fehlermeldung "Getriebefehler Weiterfahrt nur bedingt möglich". Die Werkstatt sagte mir, daß dies ein bekanntes Problem wäre, bei dem infolge einer TPI-Maßnahme eine Platine (die im Getriebe sitzt !) getauscht werden muß. Die Platine sei nicht defekt, sondern wurde in eine neue, überarbeitete getauscht. Das hatte mich knapp 1000 Euro gekostet, die ich selbst übernehmen mußte! Ich kämpfe aber noch weiter um diese Kosten (für ein bekanntes Problem).

gerade bei solchen elektronikfehlern IMMER zuerst den zustand der batterie prüfen. ist diese nicht mehr in ordnung werden die döllsten fehlermeldungen ausgelöst.

Mein auto steht sei 1nem tagen schon bei audi service und heute wurde die freigabe fur die reparatur von der intec garantie erteilt. Laut werkstatt wird steuergerät ausgetauscht weil ich immer wieder sporadisch die fehlermeldung"getriebefehler, weiterfahrt moglich" bla bla bla erhalten habe. Dsg öl temperatursensor, fahrstufensenor.... Ist alles im steuergerät. Laut werkstatt summieren sich die kosten auf 2800 euro. Und darin erhalten sind 12 stunden arbeitslohn.

Dsg öl wird natürlich mit ausgewechselt da getriebegehause zerlegt wird und öl abgelassen wird.

Zitat:

Original geschrieben von talktoni


Kulanzantrag ist gestellt. Habe gelesen, dass in den USA sogar eine Sammelklage wg diverser Getriebeprobleme gegen Audi läuft. Mängel dieser monetären Größenordnung dürfen in dieser Häufigkeit nicht ignoriert werden.
Wer hat das Problem noch? Bitte hier posten.

Ich auch. A6 4G Kombi, 3.0ltr TDi, EZ Nov 2011, 140TKm.

Am Freitag bin ich liegengeblieben und zur Audi abgeschleppt worden, das
ging alles problemlos über die Mobilitätsgarantie.

Heute, am Dienstag, bekam ich einen Anruf vom Audi-Händler:
Der Fahrstufensensor im Getriebe sei defekt, d.h. das Fzg erkennt nicht
mehr, welche Fahrstufe eingelegt ist.

Das Getriebe ist OK. Der Sensor, dieses Ersatzteil kostet 600€, aber das
Getriebe muß komplett auseinander genommen werden, das bedarf 18 Stunden
Arbeit, darauf gibt es keine Kulanz!

70% der Materialkosten gehen auf Kulanz des Herstellers,
aber es bleiben ca. 2400€ inkl. USt, die ich bezahlen soll?!

Gibt es eine Wahl, das hat doch fast schon System.
Danke,
pp

Meinen Q5 3.0 TDI 05/10, 145tsd km, hat es jetzt auch erwischt, Getriebestörung weiterfahrt möglich!

Der Fehler kommt nach ca 50km Fahrtstrecke, geht teilweise während der Fahrt nach einer Minute wieder weg und hat während der Fahrt keine Auswirkungen, erst wenn ich anhalte, dann geht der Hinweis zur Parkbremse ab und zu an...

Das Getriebe an sich schaltet noch super, ohne Rucken etc...

Beim Auslesen hatte ich direkt folgende Fehler im Speicher:
- Getriebe, Sensor für Fahrstufe, elektrischer Fehler und Fehlfunktion
- Bremsenelektronik, Steuergerät für elektrische Parkbremse
- Zugangs-/ Startberechtigung, Zentralsteuergerät für Komfortsystem
- komfortsystem, Getriebesteuergerät
- Feststellbremse, Getriebesteuergerät
Alle Fehler beim gleichen Km-Stand...

Ich bin dann mal gespannt was in der Werkstatt bei raus kommt...

Zitat:

Original geschrieben von PureSilver-S


Meinen Q5 3.0 TDI 05/10, 145tsd km, hat es jetzt auch erwischt, Getriebestörung weiterfahrt möglich!

Der Fehler kommt nach ca 50km Fahrtstrecke, geht teilweise während der Fahrt nach einer Minute wieder weg und hat während der Fahrt keine Auswirkungen, erst wenn ich anhalte, dann geht der Hinweis zur Parkbremse ab und zu an...

Das Getriebe an sich schaltet noch super, ohne Rucken etc...

Beim Auslesen hatte ich direkt folgende Fehler im Speicher:
- Getriebe, Sensor für Fahrstufe, elektrischer Fehler und Fehlfunktion
- Bremsenelektronik, Steuergerät für elektrische Parkbremse
- Zugangs-/ Startberechtigung, Zentralsteuergerät für Komfortsystem
- komfortsystem, Getriebesteuergerät
- Feststellbremse, Getriebesteuergerät
Alle Fehler beim gleichen Km-Stand...

Ich bin dann mal gespannt was in der Werkstatt bei raus kommt...

Ist 100 pro fahrstufensensor(getriebesensor). Ich hoffe sie haben garantie bzw audi macht kulanz.

Seit dem späten Sommer traten die Fehlermeldungen "Getriebefehler Weiterfahrt möglich" und "Getriebefehler Weiterfahrt nur bedingt möglich" auch bei meinem Q5 auf.

Das Getriebe selbst zeigte jedoch keine Störung, es schaltete so, wie ich es erwartete. Nach einem Blick hier ins Forum ging ich daher von einem Elektronikfehler aus und entschied mich das Problem erst bei dem nächsten Servicetermin anzusprechen. Bei der telefonischen Terminabsprache und beim Servicetermin sprach ich das Problem an und auch hier wurden keine Weiterfahrbedenken bis zum Reparaturtermin geäußert.

Die Fehlermeldungen kamen höchst unregelmäßig, verschwanden aber (meist schon nach wenigen Minuten) wieder. Bei sehr hohen Temperaturen kam die Fehlermeldung früher, so mein Eindruck. Häufiger kam die Fehlermeldung direkt nach Starten, nachdem ich geparkt hatte.

Unangenehm war jedoch, dass einige wenige Male und nicht vorhersehbar, die elektronische Parkbremse aktiviert und auf Leerlauf geschaltet wurde. Dies trat auf, wenn ich verkehrsbedingt stoppen musste. Einmal jedoch auch beim sehr langsamen Abbiegen in eine verkehrsberuhigte Zone.
In diesen Fällen war es notwendig den Motor abzustellen und anschließend sofort wieder zu starten. Die Fehlermeldung war dann weg und das Weiterfahren war problemlos möglich.

Ich erhielt in der Werkstatt die Mitteilung, dass der Fehler zwei verschiedene (bekannte) Ursachen haben kann:

  • Fahrstufensensor defekt (sehr hoher Arbeitsaufwand von über 20 Arbeitsstunden, Getriebe ausbauen, zerlegen,...)
  • Folienleiter defekt (Arbeitsaufwand relativ gering, da gut erreichbar)

Die Überprüfung ergab, dass der Fahrstufensensor defekt war.

Meine Werkstatt stellte einen Kulanzantrag, der wie folgt beschieden wurde:

  • Kosten für das Material 100% Audi
  • Kosten für die Fehlerermittlung 100% Audi
  • Kosten für die Arbeitszeit Getriebe ausbauen, zerlegen,... 50% Audi / 50% ich
  • Kosten für einen Leihwagen A4 / 5 Tage 100% Audi

Bei der Höhe der Kulanz soll es, so wurde mir gesagt, auch auf die Werkstatttreue ankommen. Ob man also Service und Reparaturen bei einer Audi-Werkstatt machen läßt.

Die Materialkosten fielen sehr viel höher aus als ich zunächst dachte. Zunächst wird natürlich das Sensormodul benötigt, welches etwa 120 € kostet. Dazu kommen jedoch die Kosten für viele Schrauben und Dichtungen, Pasten und drei verschiedene Öle (fast 190 Einzelteile). Insgesamt lagen die Kosten für das Material bei über 900€.
Die GFS (Geführte-Fehler-Suche) lag bei nicht ganz 90€.
Die Kosten für die Arbeitszeit Getriebe ausbauen, zerlegen,... lagen bei 1860€.
Ich hatte also knapp über 900€ zu zahlen.

In der letzten Woche wurde der Wagen repariert und läuft seit dem ohne Beanstandungen.

Das Baujahr und der km-Stand könnte hier weiterhelfen!!!!!!!!

Dafür ist kein Vollzitat notwendig!

Zitat:

Original geschrieben von kai18700



Zunächst wird natürlich das Sensormodul benötigt, welches etwa 120 € kostet.

Zitat:

Original geschrieben von paperprott1


Das Getriebe ist OK. Der Sensor, dieses Ersatzteil kostet 600€,

und ich habe mich schon gewundert, dass ich in den Werkstätten auch immer irgendwelche Phantasie-Preise genannt bekam 😕

Bei mir hat ein Händler in Gießen alleine für die Fehlersuche 500 AW veranschlagt.
Das sind 5 Stunden resp. 600 € nur damit ich weiß was Sache ist und dann ist das noch nicht mal verbindlich, ...soll vermutlich heißen, dass die Reparatur u.U. für die Katz war, weil der Fehler woanders liegt.

Ganz intelligent find ich auch, dass das Steuergerät im Getriebe sitzt, wo man so prima drankommt.

Naja, Getriebeärger scheint bei Audi ne Tradition zu sein 😁
Kennt ihr euch noch an das phantastisches Getriebe erinnern das sie Multitronic nannten, weil es x-mal kaputt ging?

Ergebnis bei mir:
70% auf Teile, Arbeit (18h) selbst, fälliger Wechsel Getriebeöl selbst (Befüllen mit neuem Öl).
Sensor ist nicht allzu teuer, ca 120, alle Teile zusammen ca 600€ (die Zahlen sind hier ja alle schonmal aufgetaucht)...
Gesamtrechnung habe ich noch nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen