Letzter Beitrag

Mercedes X204 GLK

Mercedes GLK meine Offroad / Gelände Erfahrungen und welche Austattung nötig ist

Zitat:@Motormeister schrieb am 15. Juni 2025 um 19:41:30 Uhr: Moin.Superschöne Story, die du da für uns zusammengefasst hast! Hut ab, auch vor deinem zunächst etwas naiv wirkenden Plan aber auch vor der sehr guten Vorbereitung.Ich fahre selbst einen 220CDI 4-Matic, allerdings ohne das Offroad-Paket, was mich mittlerweile etwas ärgert. Dennoch, selbst mit dem tiefergelegten Fahrwerk (bei mir also genau andersrum) "kann" der GLK weitaus mehr als man ihm zunächst zutraut. Ganz am Anfang habe ich mich auf einem trügerisch glatten Acker versenkt.....nur die Oberfläche war trocken....und dann genau das, was du auch beschreibst, der GLK steckt fest, der Fahrer denkt "so'ne Scheiße" und die Beifahrerin wollte aussteigen (der Wagen war bis zu den Trittbrettern weg) und "schieben"....es ging mir gar nicht um die Sinnlosigkeit der gutgemeinten Hilfe als vielmehr um den Modder, der in meinem fast neuen Auto landet....aber das sollte man in solch einem Moment besser nicht aussprechen....Ja, und was soll ich sagen, nach verzweifeltem vor und zurück hatte ich einfach mal den Fuß auf niedrig dosiertem Gaspedal gelassen. Siehe da, nach einigen Sekunden fängt die 4-Matic an zu koordinieren und der Wagen fuhr den ganzen Weg zurück (die paar rettenden Meter nach vorne wollte ich nicht riskieren, nach hinten wusste ich aber bereits, dass er da durchkommt) als wäre nichts gewesen.....Ich meine sogar, dass in diesem Moment mittels Smartphone gelesen zu haben...lesen bildet....).Auch auf Navi-fehlgeleiteten Waldwegen mit tiiiiefen Fahrspuren zuckelt er, zum Entsetzen der Mitinsassen, klaglos voran. Das schleifende Geräusch vom Unterboden muss man ausblenden.Es gab damals aber auch ein paar schöne Videos auf YT zum GLK, tlw. von Privatleuten, die damit einfach die Böschung hoch sind.....das war schon beeindruckend zu sehen.MB hatte wohl auch mal gesagt, dass der GLK näher am G dran ist als an der C-Klasse. Der (nichtmal offizielle Nachfolger, er wird aber gerne so gehandelt) GLC ist ganz klar ein "C".Wer mal unter beide Fahrzeuge geschaut hat, der erkennt auch die wesentlich üppiger dimensionierten Fahrwerksteile beim GLK im Gegensatz zum GLC.Da ich mir den GLK damals (2015) neu gekauft habe (GLC gefiel mir nicht) "musste" ich ja auch zu den fälligen Inspektionen und das ist bis heute so geblieben. Ich selbst bin nach wie vor von dem Wagen sehr angetan, er ist absolut zuverlässig! Eine Feder war mal gebrochen (beide hinteren dann selber getauscht) und der Totwinkel-Assistent bzw. die Sensoren habe ich nun zum 2. Mal getauscht (erster Tausch ein Sensor auf Kulanz, beim 2. Defekt habe ich nicht nach Kulanz gefragt und zwei neue Sensoren vom Chinamann gekauft.....fast Problemlos!)Ansonsten, außer Verschleiß an Reifen, Bremsen und Wischerblättern (was anderes war halt nicht!) gab / gibt es bisher nichts, Null (0). 10 Jahre, 218.000km, selbst die Batterien wurden noch nicht getauscht.Bei der letzten Inspektion meinte der Freundliche noch "geben Sie den bloß nicht weg, diese Qualität und diesen Motor bekommen Sie heute nicht mehr". Ein lückenloses Service-Buch scheint heute wohl auch schon selten zu sein.Gewöhnlich mache ich alles selbst, ich habe noch andere Fahrzeuge. Den GLK bzw. ein neues Auto hatte ich eben darum gekauft, nicht "immer" am (Alltags-) Auto schrauben zu müssen. Dass sich das nun schon über 10 Jahre zieht.....geiles Auto!GrußSven-Eric Hallo Sven-Eric, genau um das ging es mir, den möglichen Interessierten aufzuzeigen was alles mit dem GLK ohne Probleme möglich ist. Die Funktionsweise der 4matic zum Beispiel ist doch Niemanden bekannt. Woher denn auch? Ich durfte sie in meinem Offroad-Fahrtraining kennenlernen, genauso wie die ganzen Steigungen, Gefälle, Schräglagen und Verschränkungen. Woher sollte man den wissen was alles mit dem GLK geht, und woher sollte man wissen, wie man dann sich verhält und das Fahrzeug richtig bedient. In Schröglage fahren sieht von außen weit weniger spektakulär aus, wie es sich ihnen aber dann anfühlt (man traut sich automatisch weniger wie tatsächlich möglich wäre). Die 240,- Für das Offroad-Fahrtraining waren gut angelegt und ich kann so was nur jedem empfehlen, allein schon deswegen, weil es unglaublich Freude macht und man unter Aufsicht, ohne Schäden zu riskieren, die Fähigkeiten seines Autos kennen lernen kann. Und das was du über die Qualität sagst stimmt leider auch. Die Autos werden eben nicht mehr auf ein hohes Alter und Langlebigkeit entwickelt wie das früher einmal war. Das spart enorm Kosten und erhöht die Rendite und die Kunden bekommen davon gar nicht mal soviel mit, da die große Mehrheit die Autos nur noch least oder einen Firmenwagen hat (bei Luxusmarken wie Mercedes). Kunden wie du, die Neu kaufen und Jahrzehnte fahren, die gibt es praktisch nicht mehr. Und die Geländefähigkeiten vom GLK zum GLC und seinen Nachfolgern nimmt ebenfalls immer stärker ab, da 95% der Käufer dafür keinen Bedarf haben und der Kosten- Und Umweltschutz Druck die Hersteller dazu zwingt die SUV effizienter auf die Straße anzupassen (ist ja auch richtig).