(Zitat:
Hallo,
Ich scheine aktuell die gleichen Probleme solange der Motor nicht warm ist. Ich fahre ohne Ansaugvorwärmung und nur im Sommerbetrieb mit K&N Filter. Wo hast du denn genau abgedichtet und wie, dass jetzt alles rund läuft ?
Könntest du dazu ein Foto posten ?
Zitat Ende)
Ich habe mein Problem mit der schlechten Gasannahme im Übergang von kalten zu warmen Motor wie folgt gelöst:
Hella Schaltrelais eingebaut, dass variabel die Stromzufuhr zur Spirale der Startautomatik verzögert. Ich habe jetzt den Wert von 110 sec. eingestellt, d. h. aut. Drosselklappenverstellung wird um diesen Wert verzögert. DAMIT SIND ALLE GENANNTEN SCHWIERIGKEITEN VERSCHWUNDEN.
Nach und nach werde ich die Verzögerung verkürzen, damit das Gemisch nicht unnötig lange fetter ist.
Vorher habe ich nochmal Klappenmaße überprüft und eingestellt und bei warmen Motor das Gemisch so mager wie möglich gestellt (nach Gefühl, so dass er im "Leerlauf eben noch rund läuft"😉.
Ich bin mir sicher, dass man ähnliche Effekte bei Verstellung des Startautomaten an sich erreichen könnte. Hier habe ich aber präzise Zeitmaße, an der ich das Optimum austesten kann.
Alle Vorredner dieses Betrages hatten Recht mit der Annahme, dass die Vorwärmung der Luftfilterluft NICHTS damit zu tun hatten.
Den Weg, den Durchlass Vorwärmungskanäle am Ansaugrohr zu den Zylindern zu überprüfen, war mir echt zu aufwändig, zumal ich mir nach Anleitung ordentlich die Pfoten verbrannte ;-)(es war alles schön heiß, d. h.: wohl alles ok).
Zu Deiner Frage: Der kleine Gumminippel am Fallrohr unterhalb des Vergasers ist die notwendige Abdichtung!
Wie vorher beschrieben, führte dort ein Schlauch zum Themostaten zum Luftfilter und von dort aus zur Unterdruckverstellung für kalte und warme Ansaugluft. Die habe ich funktionslos gemacht, d, h. der Luftfilter bekommt nur noch die Lufttemperatur, die in der Umgebung ist.
Ich hoffe, es hilft Dir! Mir hat's geholfen...