Besten Dank audihorch, Deine Hinweise sind echt super hilfreich und bringen mir sehr viel!
Nach dem Tausch des Ausgleichsbehälters müssen noch andere Stellen im Motorraum undicht gewesen sein. Die Bodenteppiche waren und sind weiterhin trocken. Unter der Motorhaube war eine Leiste an einer Stelle leicht gebrochen, die den Motorraum von den Lufteinlässen trennt. Ich habe die Stelle repariert und es ist besser geworden.
Mir ist noch nicht ganz klar, wo der Wärmetauscher sitzt. Beim Fahren bei niedrigen Temperaturen wird die Frontscheibe leicht beschlagen. Möglicherweise gibt es irgendwo undichte Stellen im Heizkreislauf. Irgendwann später nach dem Austausch des Ausgleichsbehälters funktionierte die Klimaanlage nicht mehr.
Der Vollständigkeit halber füge ich unten noch meine Antwort aus meinem anderen Beitrag ein
---
@ laptel: Vielen Dank für Deine Anmerkungen und Hinweise!
Zitat:
Zitat:
@laptel schrieb am 12. Februar 2025 um 14:47:52 Uhr:Junge, klapp doch einfach an!
Du suchst hier krampfhaft nach Informationen, die du nicht bekommen wirst. Die Fragen des TE beziehen sich auf einen VFL E70 mit M57 Motor und du hast weder vom E70, noch dessen Diesel- oder Benzinmotoren, eine Ahnung. Du bist nicht mal in der Lage eine Werkstatt zu finden, die sich mit den Grundlagen der Diagnostik, geschweige denn mit diesen Fahrzeugen auskennt oder zu geizig das Fzg zur Reparatur zu BMW zu geben. Da werden dann lieber sinnlos Teile gewechselt, als der Ursache auf den Grund zu gehen.
In der Schweiz gibt es keine richtige BMW-Niederlassung inkl. einer BMW-Werkstatt sondern nur BMW Partner. Mit zwei von ihnen machte ich schlechte Erfahrungen.
Bei einem BMW X5 E70 50i Kaufpreis von CHF 126'000 (Jahr 2011) erwarte ich an sich seitens BMW durch die lokalen BMW Partner über schwerwiegende Mangel informiert zu werden (in dem Fall: N63 Customer Care Package", bulletin B001314 ) was nicht geschehen ist.
---
BMW hat in den USA eine umfassende Kulanzaktion eingeleitet. Diese betraff die turboaufgeladenen N63 V8 Motoren der F-Serie. Die Aktion beinhaltet z.B. die Überprüfung und ggf. sogar den Austausch der ganzen Steuerkette, Injektoren, Sensoren usw.
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen führte BMW Deutschland nach diversen Angaben keine solche Aktion durch.
---https://f10.5post.com/forums/showthread.php?t=1074012
---
I took mine in for the routine service yesterday and was hit with this recall that is a 38 hour service. The service adviser said that this just came out and will get with one of the techs to find out what all is involved with it. He said that he does know that injectors are included as well as checking the timing chain(s). I've already had my injectors replaced so I should be good on that item.
---
Zitat:
Zitat:
3L auf 15km, also rund 10-15min, sind sichtbar. Dafür braucht es nur einen CO Tester, ein Abdrückset für den Kühlkreislauf und eine einfache Endoskop-Kamera. Für die Blinden eventuell noch ein UV-Färbemittel und die passende Brille/UV-Lampe. Wer mit diesen Dingen umgehen kann und die Grundlagen von Motoren versteht, wird in höchstens 2-3 Stunden das Problem gefunden haben und dazu bedarf es nicht einmal eines KFZ Mechatronikers.
Ich hatte den Fehlerspeicher ausgelesen. Weder ich noch die Werkstätten konnten darin relevante Fehler entdecken.
Zwei Werkstätten haben jeweils eine Überprüfung vorgenommen und ein paar Teile ausgewechselt (Ausgleichsbehälter, Turbolader Kühlmittelpumpe, Sensor, ein paar poröse Schläuche) was das Problem nicht löste.
Benzin-Injektoren etc. wurden nicht ausgewechselt und es wurden keine Updates auf TÜ2 bzw. TÜ3 vorgenommen.
Eine dritte Werkstatt hatte einen Abgastest vorgenommen und der Automechaniker sagte, dass die Zylinderkopfdichtung voraussichtlich einen Schaden hat (relativ viel Dampf kam aus dem Auspuff heraus). Seine Empfehlung war, den X5 E70 xDrive 50i zu verschrotten.
Zitat:
Zitat:
Um es nochmals deutlich zu sagen:
"Deine eigenen Unzulänglichkeiten haben weder mit dem E70 noch dessen Motoren zu tun! Dies wiederum schließt eine qualifizierte Aussage deinerseits, über dessen Qualität oder Problemstellen völlig aus!"
"Um es klar zu stellen:"
In der Tat betrifft die mangelhafte Qualitätssicherung nur den N63 Motor der ersten Generation, der nicht ausreichend getestet wurde und dass BMW anscheinend die X5 Kunden in Deutschland bzw. in der Schweiz (anders als in USA) bezüglich der N63-Motorproblematik nicht informiert hat.
Wenn der N63 Motor noch nicht einen totalen Schaden erlitten hat, dann sehe ich noch eine Chance in einem "Update" auf TÜ2 bzw. TÜ3 und dem Austausch der Zylinderkopfdichtung (und evtl. der Dichtungen der Ölpfannen) etc.
Die defekte Klima-Anlage ist noch ein weiteres Thema.
Mal sehen, was der nächste lokale BMW-Partner dazu meint und welche Kosten mit einer Reparatur verbunden wären.
Besten Dank für Eure Unterstützung und Verständnis.