Hallo HalloGutenTag,
ist natürlich schwierig, Fahrzeuge zu vergleichen, wenn man den Umgang der Besitzer nicht kennt..
.
Aber auf deine Frage hin meine Erfahrung mit meinem 118d, den ich nun seit 9,5 Jahren fahre:
Es war ei 3jähriger Leasingrückläufer mit 56Tkm auf der Uhr.
Also jenseits der 200000 km hatte ich folgende Themen :
- Spannrollenlager vom Keilriemen aufgelöst.
- PLUS. Kabel nach Leitungsdurchführung vom Batteriefach abgegammelt.
- Kabel vom Motorlüfter an Elektronik abgegammelt.
- Antriebswellen/Kranz audgerostet, sodass die ABS. Kontakte durch geschliffen wurden.
- defekte Glühkerze auf Bank1
- Flexrohr
- Heckwischerwelle fest.
.
ab 300000 kam dann noch ein Federbruch vorne rechts hinzu.
.bei 380000 km defekte Lamdasonde.
.
Und das neueste bei knapp 400000 km: Antriebswelle durchgerostet, sodass es die Fettfüllung herausschleudert.
.
Anstonsten Turbo, Steuerkette, Motor, Getriebe bei mir Original und ohne Probleme.
.
Achja, der Partikelfilter : habe ne Software zum Auslesen der Daten. Software gibt als Maximum 100g Asche an. Berechnet werden von der Software ca. 92 g.
.
So ne Software ist schon hilfreich. Vor allem, da sie auch beim "GebrauchtwagenCheck" die Daten unterschiedlicher Steuergeräte auf Plausibilität vergleicht.
Und eben den Vorgang der Regeneration anzeigt.
.
Ob du meine Erfahrung auf dein Wunschauto übertragen kannst , wer weis.
Aber die Schwachpunkte sind vermutlich konstruktiv und somit ein Check immrr Wert.
.
Viel Erfolg.
Gruß
Die.