@PS-Schnecke23829
Ich habe genau den selben Fehler wie du ihn beschreibst. Konntest du den Fehler finden ? Musstest du wircklich alle Injektoren erneuern ? Danke für deine Antwort. Beste Grüße
Zitat:
@PS-Schnecke23829 schrieb am 18. Dezember 2015 um 20:45:22 Uhr:
Hallo Motor Talk Gemeinde
Mich beschäftigt seit einigen Tagen ein Fall der mir keine Ruhe mehr lässt.
Ich bin KFZ Techniker und habe VCDS und auch ein sag ich mal gutes Technisches Verständnis für die Materie.
Zu meinem Fall:
Wir haben bei einem VW Crafter bJ: 2007 Motocode: BJM(KM ca. 200.000)einen erhöhten Ölverbrauch diagnostiziert der sich am Ende nur auf den Kurbeltrieb sprich Kolben und Ringe etc. zurückführen ließ.
Wir haben den Motor zerlegt und festgestellt das die Kolben, Kolbenringe und Auslass Ventilführungen hinüber waren. Der Block sowie der Kopf würde vom Motorbauer geplant und Gehont. Die Kolben mussten Abgedreht werden da Wir zuvor schon die Dickste Kopfdichtung hatten.
Verbaut wurden neue KS Kolben und Lagerschalen im Kurbeltrieb sowie neue Ventilführungen und Schaftdichtungen.
Gleichzeitig war das Steuergerät bei einen Namhaften Österreichischen Tuner um den DPF und das AGR zu Deaktivieren.
Wir haben dann mal alle möglichen Teile zusammengetragen und den Motor zusammengebaut.
Die Piezo Injektoren habe ich bei mir in der Firma Ultraschall gereinigt und auf dem Prüfstand kontrolliert (Arbeite bei einem Bosch Dienst) Alle Injektoren waren in Ordnung.
Wir haben den Motor Mit den Original Werkzeug abgesteckt (Kurbelwelle und Nockenwelle). Verbaut wurde ein neuer Contitech Zahnriemen samt Wasserpumpe. Beim Auflegen des ZR haben wir festgestellt das sich das Nockenwellenrad (ist lose auf der NW) nicht mehr passend zu der Markierung stellen lässt. Es passte auf 3 mm nicht. Wir glauben das ist ein Resultat da der Block und der Kopf Geplant wurde, anders hinstellen lässt sich das nicht damit die Markierungen Passen wir dachten wenn es zu einem Fehlerspeicher Eintrag kommt dann versetzen wir den Sensor.
Den Kurbelwellendichtring mit Induktiv Geber rad für den Kurbelwellensensor auf der Getriebeseite haben wir neu von Vemo und mit dem Original Aufpresswerkzeug Verbaut.
Das Steuergerät war während der Motorrevision bei einen Namhaften Österreichischen Chip Tuner um den DPF und das AGR deaktivieren zu lassen.
Wir bauten den Kompletten Motor und das Steuergerät ein und beim Starten machte der Starter keinen Mux. Beim Fehlerspeicher auslesen stellten wir fest das sich das Motorsteuergerät auf LT3 nicht auslesen lässt. Ich nahm Kontakt mit dem Chiptuner auf der Mir sagte es könnte die Checksumme sein...er schickt läute vorbei mit dem Passenden Equipment und er flashte und Bespielte es per Teamview neu. Danach Drehte auch der Starter etc. Ich habe dann Per VCDS das Kraftstoffsystem entlüftet und Nach ca. 4 sec. Starten lief der Motor Auch Hurraaa 🙂
Nach ca. 2 Min Laufzeit ohne Auffälligkeiten stellten wir den Motor ab und Bauten den Luftfilterkasten auf und löschten den Fehlerspeicher und Jetzt kommt's beim erneuten Startversuch Kurbelte der Motor aber ohne ein Verbrennungsanzeichen. Fehlerspeicher Nochmal von allen Steuergeräten ausgelesen ohne Resultat bzw. keine Einträge. (Startvorgang etc. ist erlaubt von der WFS)
Wir versuchten daraufhin das Fahrzeug Anzuschleppen leider ohne Erfolg.
Auf Startpilot Reagiert der Motor Normal und würde Laufen, als wenn die Injektoren nicht angesteuert werden würde bzw. als ob Luft im System wäre. Beim Auslesen der Istwerte habe ich gesehen das alle Parameter passen für das Laufen des Motors: (Raildruck ca. 550Bar, Motordrehzahl 198rpm die Injektoren werden auch angesteuert mit 44mg/h doch der Motor macht keinen Huster.
Jetzt bin ich und einige Mechaniker Kollegen Absolut ratlos. Der Motor lief bereits und jetzt nicht mehr keine Fehlerspeicher Einträge, Steuerung passt Kraftstoff ist da etc.
Wir haben daraufhin sein Steuergerät in einen Baugleichen Crafter probiert der springt an und geht wieder aus (mir ist klar wegen der Wegfahrsperre) damit Schließ ich das Steuergerät aus.
Stecker sitzen alle Perfekt, Sicherungen sind alle gut.
Was kann ich jetzt noch messen bzw. Kontrollieren hat jemand Erfahrungen in so einem Fall?
Kann ich mit dem Original VW Odis tiefer diagnostizieren als mit VCDS?
Kann ich über die Messwerte noch Relevante Messwerte ablesen? wenn ja Welche?
Bin zz. mit meinem Latein am Ende.
Ich freue mich über jeden Produktiven Beitrag 😉
Danke im voraus