Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo
Internetdiagnosen auf der Basis von 0 konkreten Input sind bestimmt bei VW Zielführend.
Da gibts ja genug Experten und die Erfahrung aus 100000en Reperaturkonstellationen.
Bei Porsche sieht das anderst aus es gibt keinen grossen Fahrzeugpool und der wird meist in PZ´s gewartet wo die Mechaniker selten im Netz unterwegs sind und sich auf der Basis vager User Inputs einen Wolf schreiben. In den USA findet man eine paar Porsche Techs auf den Faltrateforen der SAE Master oder beim iATN und die schreiben nur für "Kollegen" in Mechaniker Code (Kauderwelsch mit Acronymen).
Geh primär zu einer Werkstatt die sich auskennt und eine korrekte Diagnose machen kann. (Wurde ja von deinem Mechaniker empfohlen und Bosch ist vermutlich günstiger als Porsche, aber evtl auch nicht)
Nockenwellensensordefekt gibt es mit mehreren OBD Codes wenigstens die Codenummern bräuchte man und die gehören gelöscht und mit einer Probefahrt provoziert um sicher zu gehen. Bei modernen Autos gibt es sogennate Soft Level Fehler die werden einfach gelöscht und solange der Motor nicht in den Notlauf geht ignoriert. Und es gibt User die bei einigen Autos immer irgendwelche OBD Fehlercodes auslesen die völlig normal und Bedeutungslos sind. Als Mechaniker der nicht auf dem Baumuster fit ist kann man die Fehlercodes nicht immer Interpretieren oder Gewichten.
Ohne Porsche PIWIS odr PST Tester ist die Diagnose zäh (dauert lange) und vage. Deswegen macht Bosch nur Sinn wenn die eine Porsche Diagnose Software haben. Bei Bosch haben die meisten keine volle Porsche Software sondern nur eine "Abgespeckte" Bosch KTS Ausführung. Die kann zwar im Prinzip auch alles was die PST Software kann bzw hat einen eingebauten Mehrkanalspeicheroszi womit man mit Erfahrung auch das meiste korrekt Diagnostzieren kann.
Aber die PST Software kann einzelne Stellgliedprüfungen machen die man bei Bosch nicht drauf hat. Und mit PIWIS kann man online in die Porsche Datenbank und hat mehr Fehlersuchbäume.
Weiterer Vorteil der Porsche Spezis, die haben Erfahrung und wissen vermutlich wie man im Halb-Schlaf die Senoren erneuert. In den USA gabs wohl eine Senoraufrüstungswelle und für Fahrzeuge ausserhalb der Garantie werden in den USA um 500€ Festpreis abgerechnet den rest zahlt Porsche USA.
Deswegen würde ich jeden lokalen Boschdienst anrufen und fragen wer "gerne" an einem Cayenne arbeiten will bzw schon Erfahrungen hat. Aus meiner Sicht kann jeder Mechaniker mit Erfahrung am Oszi zumindest das Signal prüfen und rausfinden ob der Geber einen Datsch hat oder das Signal sauber ist aber halt nicht dem Sollwert entspricht. Da der Sensor von Bosch kommt dürften Bosch Dienste das Signal richtig interpretieren können im Bosch Extranet gibt es auch OSZI Speichsignaldatenbänke wo man ein Speicherbild mit anderen vorher gemachten Diagnosen vergleichen kann und damit schon mal ein Feedback zur Diagnose hat (Zumindest wird dass auf Fachmessen immer als Vorteil für das Abo verkauft auch weil es die Konkurenz schon jahrelang erfolgreich vorgemacht hat).
Aber wenn bei Bosch der Sensor als IO Befundet wird dann hat man bei Bosch weniger Werkzeuge um weiter Zieführende Diagnosen zu machen, man kennt nicht die Hardware des Motors und wie die mit dem Sensor wechselwirken kann bis zu dem Augenblick wo man bei Bosch mal einen Cayennemotor selbst abgarniert und Teilzerlegt hat und sieht wie das Sensorsignal generiert wird.
Bei der Signalgenerierung kann aus meiner Sicht auch nix versagen.
Bei DIY Kenntnissen:
Am einfachsten ist du kaufst dir einfach bei Bosch 2 neue Sensoren und erneuerst beide, die sitzen am Ende der Köpfe und sind beim Sauger ohne Motorausbau erneuerbar (nie selbst gemacht beim Turbo muss angeblich der Motor raus bzw man baut die Tuboladereinheiten ab die man bei hohen Laufleistungen dann meist mit erneuert). Aus meiner Einschätzung kann man die Sensoren wenn man die Saugrohranlage abbaut zügig wechseln ich bin der Meinung man sieht die von Schräg hinten muss nur die üblichen Verenkungen machen und Pinzettenfinger haben dann kommt man da gut ran aber ich kenn den M48 Sauger nur aus der Motormontage der Werksführungen und ausgebauten Demomodelen, im Auto selbst hab ich bisher nur wenig geschraubt (Filter- und Ölwechsel an Turbos, Geräuschsuche)
Und man kauft 8 neue Zündmodule der aktuellen nochmal verbesserten Version, die sind in keiner Stunde eingebaut (eher 15 Minuten). Zündmodule sind aus meiner Sicht Wegwerfartikel geworden und kosten auch nicht die Welt.
8 Zündmodule aus dem Zubehör kosten weniger als ein Porsche 928 S4 Zündkabelsatz (Ok der hält im Prinzip auch 160-200000km durch) und bei den 928 Fahrern jammert keiner wegen den paar Euros die jammern meist wegen deren Alltagsgurken oder verkaufen den 928.
Wenn nach der Probefahrt immer noch die Nockenwellenposition als Fehler angegezeigt wird dann wird man die Ventildeckel aufmachen und am besten misst man zuerst die Steuerzeiten, prüft die Steuerketten und die Vario Cam Steuerzeitenverstelleinheit (Oder einfach beide Vario Cam Einheiten erneuern sind inzwischen ja auch verbessert worden, kosten nicht die Welt billiger als ein Steuerkettenschaden allemal).
Wenn dann immer noch der Fehlercode auftaucht wirst du wohl zu einer Porsche Werkstatt müssen evtl. vorher den Kabelsatz selbst durchmessen das dauert eigenhändisch den halben Tag macht der PST in wenigen Sekunden.
Ersatzteilkatalog, Bestellnummer und Teilepreise findet man im internet der Sensor hat vermutlich die Bestellnummer 996 606 106 02;
http://www.fvd.de/.../...ge-Einspritzanlage-99660610602-Hallgeber.html
http://www.pelicanparts.com/.../more_info.cgi?...(2%20Per%20Car)%2C%20Cayenne%20S%20thru%20%2706
Teilekataloghttp://www.porsche.com/.../D_9pa_KATALOG.pdf
Achtung es gibt einen identisch aussehenden Geber bei Ford der kostet nicht mal die Hälfte und wird "versehentlich" bei EPAY als Original verkauft. Das Teil kommt entweder mit weggefrässter oder umgestempelter Bosch Nummer oder komplett ohne Bosch # direkt vom chinesichen Raubkopierer (meist der Orignalhersteller in Sonderschicht).
Die Ford Sensoren tun sogar ganz gut aber es gibt einige US Bastler die damit auch massiven Ärger und Folgekosten hatten. Daher am besten nur Drogen von Serösen Dealern kaufen. Die heissen bei uns halt Apotheken (woanderst gibt des Drugstores oder Drogerien)
Grüsse
So ein quatsch lange nicht mehr gelesen.