Der W124 Cabrio mit E250 Dieselmotor existiert bereits und läuft zu meiner vollen Zufriedenheit.
Zur Historie:
Das Fahrzeug habe ich 2013 erworben. Der Vorbesitzer hat einen 300CE Cabrio (Vollausstattung, 1994, Motorschaden) mit einem E250-Motor umgebaut und diesen eintragen lassen. Das Orginal 5-Gang Schaltgetriebe, die Pedalerie sowie die Tachoeinheit wurden von dem Spenderfahrzeug (Unfall/Überschläger) übernommen.
Die technischen Anpassungen waren so überschaubar und konnten überzeugend gelöst werden.
Der Motor läuft ruhig und ist beim Cruisen mit 6 Litern Kraftsoff zufrieden. Die Beschleunigung des 1800 kg schweren Fahrzeugs muss aber über die Drehzahl bewerkstelligt werden, was dann den Kraftstoffverbrauch um ca. 25 % anhebt, aber dafür auch auf der Autobahn gut 180 km/h ermöglicht. Da die Nennleistung dieses Saug-Diesel-Motors mit 113 PS bei 5000 U/min liegt, ist dies auch problemlos möglich.
Allen, die so etwas nachbauen wollen wünsche ich Spas, Geduld und viel Ausdauer.
Augiaspalatina
p.s. Obwohl der Spendermotor ohne elektronisches Steuergerät auskommt, sollte man für die fahrzeugeigenen Steuergeräte genügend Kenntnisse mitbringen.