Hallo Kurt,
ich habe dieses Fahrzeug ca. 60.000km gefahren und kann Dir folgendes Berichten:
Das Grundkonzept war damals gar nicht schlecht. Eigentlich suchte ich ein Golf 4 Variant TDI, aber die waren damals kaum günstig zu bekommen. Entweder völlig überteuert, oder schon mit viel Laufleistung drauf. Ein Freundlicher hatte damals so ein BiFuel schon lange zu stehen und meinte das das eine Überlegung wert sei, wenn es auf günstige Betriebskosten ankommt. Also angesehen und mitgenommen. Allerdings hat sich währen der Nutzungszeit herausgestellt, dass man schon sehr Umweltbewusstsein in den Vordergrund stellen muss, um die Vorteile dieses Fahrzeugs zu erkennen. Kurz, das Konzept war damals noch nicht reif. Das mag aber für die heutigen CNG Fahrzeuge anders sein!
Drei Wochen nach Übernahme waren die Einblasdüsen und/oder der Gasvordruckregler für ein Klackern aus dem Motorraum verantwortlich. War bekannt und wurde auf Garantie abgewickelt. Danach ging es bis zum Verkauf ruhig zu. Es ist aber immer darauf zu achten das die letzte Generation dieser Düsen verbaut ist. Es gibt hierzu auch eine interne VW Dokumentation.
Grundsätzlich ist die CNG Version dieses Fahrzeuges, so meiner Meinung, eine eher nachgeschobener, nicht sehr professioneller CNG Versuch für den Golf 4 Var.
-Einfüllstutzen unterhalb des Benzineinfüllstutzen und nicht abschließbar!
-Grob vermindertes Kofferraumvolumen, aufgrund der Gastanks unterhalb der Ladefläche.
-Nur ca. 13kg CNG, reicht für 230km - 260km, CNG H-Gas, bei L-Gas 30km - 50km weniger!
+Gastanks innerhalb des Fahrzeuges, damit keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt.
-Gelegentlicher Gasgeruch innerhalb des Fahrzeuges.
Damit hätte es sich leben lassen, so ich das Fahrzeug nur innerhalb Berlins bewegt habe, da die Tankstellendichte mit CNG hier befriedend ist (ca. 14 Tankstellen hier im Stadtgebiet erreichbar). Wenn jedoch Überlandfahrten geplant waren, machte das Konzept keinen Sinn mehr! Die Reichweite mit CNG ist einfach zu gering! Es werden damit immer wieder Umwege zu (Nachts oft geschlossenen Tankstellen neben der AB) den Tankstellen nötig, die im Benzinbetrieb gefahren werden müssen. Also eine eher nervige Tatsache! Für die Großstadt vielleicht OK.
Ich habe durchaus Fahrzeuge mit mehr als 250.000km auf dem Tacho gesehen, also die Zuverlässigkeit des Motors sollte OK sein, aber immer eine Flasche 5W30 (am Besten Pentosin) im Kofferraum dabei haben...
Ansonsten gilt für diesen Golf eigentlich Alles bekannte wie für den Golf 4 bekannt:
-Herunterfallende Scheiben durch defekte Scheibenheber.
-Ausfall des KI, besonders Temperaturanzeige.
-Defekt des Heckklappenschloß.
-In diesem Modell besonders: Kaum durchführbarer Wechsel der Abblendlichtbirnen (H7), ohne Verletzungen der Hände/des Fahrzeuges.
-Ölhungriger 2.0 Motor Saugmotor, ca. 300ml/1000km (VW-Standard, hier BEH), der aber guten Sound hat...
Über Alles:
Guter Versuch, heute nicht mehr Stand der Technik. Nach 60.000km war Schluss, da mir eine anderer Freundlicher ein gutes Angebot für einen TDI Golf 6 gemacht hat. Der war dann zwar auch großer Mist (DQ200), aber meistens weiß man ja davor nicht, was einem erwartet...
Gruß
Candy