Ich fahre seit Januar 2020 beruflich einen Golf GTE (gebaut im Dez 19). Ich bin nach knapp 13000km gefahrenen Kilometern zufrieden.
Wenn dein Arbeitsweg knapp 30km beträgt, würdest du sicherlich bei vollem Akku dein Ziel auch rein elektrisch erreichen. Im Hybridmodus würdest du einen Verbrauch von knapp 3-4l bei normaler Fahrweise erreichen, jedoch würde deine e-Reichweite auch merklich schwinden.
Ich habe einmal den Test gemacht. Akku mit 42km e-Reichweite, Autobahnfahrt bei 140kmh, Außentemperatur knapp 20 Grad, Klimaanlage aktiviert und nach 20km war der Akku leer. Der GTE sprang automatisch in den Hybridmodus.
Bei Vollgas verbraucht der GTE im GTE Modus knapp 10,5l. Im normalen Fahrbetrieb konnte ich Verbräuche von 3-6l erreichen, was jedoch für einen Diesel sicher auch kein Problem wäre.
An einer öffentlichen Ladesäule mit Typ2 habe ich in 18 min, 1kWh geladen, die mir dann knapp 4km e-Reichweite brachten. Hochgerechnet ergäben es dann bei mir rund 30km e-Reichweite, ich hatte aber auch schon 46km angezeigt bekommen (auch hier wieder von deiner Fahrweise entscheidend).
Wenn du nicht regelmäßig laden könntest, dann ist im Charge Modus der Akku aufladbar, jedoch ist dann dein Benzin Verbrauch höher, der Motor Ist spür- und hörbar angestrengter und läuft lauter. Ungefähr kannst du mit jedem gefahrenen km einen „e-km“ erreichen. Nur als Dauerlösung erscheint mir der Charge Modus nicht sehr sinnvoll.
Grüße
Zaffi02