Letzter Beitrag

Auto für 10-15k ca 100km täglich

Ich meld mich auch ma wieder. Zitat: Die Diesel von Hyundai / Kia verbrauchen meist etwas mehr als die Konkurrenz. Toyota sind gebraucht meist teuer und als Diesel den Preis eher nicht Wert (der seltene 1.4er 90 PS ist zuverlässig, der 1.6er der von BMW zugekauft wurde hat einen schlechteren Ruf), wenn Toyota dann besser als Hybrid (verbraucht bei dem Fahrprofil mehr als ein Diesel, ist aber komfortabel, verschleißarm und standfest). Dann sind die erstmal raus. Danke. Zitat: Bei Mazda weiß ich nicht wie standfest / problemlos die Diesel sind. kann jemand was dazu sagen? Zitat: Ich werfe mal noch den Peugeot 308 in den Raum, schick und gute Diesel mit Wandlerautomatik. Franzosen sind mMn nicht besonders schön - trotzdem Danke. Zitat: Ich würde zum meistgebauten Diesel raten, am besten mit Adblue - das fehlt bei den Japanern in der Preisklasse auch noch. z.B: DS4, C4 Cactus, 308 oder Ford Focus (der erst ab 2018 mit Adblue), Volvo etc. Auch hier ist höchstens Ford interessant. Zitat: Zitat: @CivicTourer schrieb am 10. Februar 2020 um 21:32:36 Uhr: Welchen Vorteil hat AdBlue? Wenn ich zwei Diesel vor mir habe mit der selben Abgasnorm - dann nähme ich den ohne AdBlue. Adblue entlastet den Partikelfilter und die Komponenten der Abgasrückführung. Wird der DPF nicht bei der täglichen BAB fahrt von mir sowieso "gereinigt" und ist es dadurch nicht egal ob AdBlue oder nicht? andere Grundfrage, sind die Deutschen Hersteller in dem Preisbereich denn in Ordnung, ich mein die sind ja meistens deutlich teurer als andere Hersteller und ich möchte keinen Müll kaufen.