Der letzte Post hierin ist zwar 1,5 Jahre alt, aber weil ich den C 300e mir kürzlich erst zugelegt habe, beschäftigt mich das Thema:
Ich bin mit 36% Kraftstofffüllstand und 90% Ladezustand 50 km im Stadtverkehr unterwegs gewesen. Danach habe ich 34% Kraftstofffüllstand und 9% Ladezustand gehabt (Quelle Mercedes App). Ich habe anschließend an meiner Wallbox 19 kWh bis zum Ladestand 90% geladen.
Demnach müsste ich rund 1 Liter Benzin und 19 kWh (Ladeverluste nicht berücksichtigt) für diese 50 km Stadtverkehr verbraucht haben.
Berücksichtige ich den zusätzlichen Spritverbrauch nicht, dann habe ich bei 50km Stadtverkehr einen Energieverbrauch von 38kWh/100km.
Das ist aus meiner Sicht schon nicht wenig. Auch wenn die Wetteraufzeichnungen für diesen Tag -4.4 bis 5,9°C zeigen. Die App zeigt bei einem Ladestand von 90% 77 km Reichweite.
Es waren an dem Tag insgesamt 5 Kurzstreckenfahrten, bei denen mit dem Fahrzeug stets "kalt" losgefahren wurde. Das wäre mein Erklärungsansatz für diesen Verbrauch. Was meint ihr?
Ich bin auf die anderen Jahreszeiten gespannt.
Ich komme von einem reinen EV, der nicht als Verbrauchsspezialist gilt, aber 38 kWh/100km hat dieser auf eigentlich identischen Strecken und bei gleichem Verhalten nicht genommen.