Nach dem ersten Camping-Urlaub nun das Feedback für alle die diese Informationen (wie ich) bisher vergeblich gesucht haben:
Fahrstrecke Süddeutschland > Niederlande > Süddeutschland (gesamt ca. 1.200km)
Wey05 mit Wohnwagen (1,9 to + 100 kg Stützlast), 2 e-Bikes auf dem Dach, 2 eBikes auf dem Deichselträger
2 Erwachsene, 2 Kinder, Hund und jede Menge Gepäck ;-)
Kurz zusammen gefasst: funktioniert!
sehr gutes Fahrgefühl mit dem Wey05, wenn auch etwas schwammiger als mit meinem Bisherigen (Audi Q7 60 TFSIE)
Durchschnittsverbrauch auf den 1.200 km ca. 17,2 L/100km dazu die Info, dass ich mit voller Batterie gestartet bin und unterwegs 1x ca. 30 kWh elektrisch nachgeladen habe. (Verbrauch gesamt 206 Liter Super + ca. 70 kWh auf den 1200km).
Durchschnittlich habe ich alle 250 km getankt und jeweils ca. 40 Liter. Der Tank fasst meines Wissens 55 Liter...hier wollte ich kein Risiko eingehen...
Die Reichweite der Einzeletappen ist stark abhängig von dem Ladezustand der Batterie! Als die Batterie unterwegs "leer" war (20km Restreichweite) habe ich gefühlt im "Charge"-Modus annähernd 30 Liter/100 km verbraucht, die Batterie wurde dabei aber auch tatsächlich wieder geladen. Wichtig dabei ist, dass der Charge-Modus nicht nur im "meist genutzt - Fenster" aktiviert wird sondern direkt im "Fahren-Fenster", da nur dort ein zusätzlicher Punkt angezeigt wird, wie weit die Batterie beim Fahren geladen werden soll (Auswahl 30-80% möglich, Standard 30%!)
Als Camper würde ich mir einen etwas größeren Tank wünschen um größere Einzeletappen fahren zu können. Meine längste Einzeletappe (mit vollem Benzin und voller Batterie) waren rund 300 km dann war die Batterie bei 20% und ich habe 42 Liter nachgetankt (ein wenig weiter wäre also durchaus möglich gewesen).
Der Tote-Winkel-Warner erkennt meinen Wohnwagen leider als Hindernis seitlich und warnt daher im Headup-Display mit blinkenden roten Balken links und rechts > dieser Assistent kann jedoch im Menü abgeschaltet werden, dann ist Ruhe ;-)
Was ebenfalls verbessert werden kann, ist das Thema Geschwindigkeitswarnung/-Erkennung. Es kommt oft vor, dass das Headup eine andere maximal zulässige Geschwindigkeit anzeigt wie das Navi im mittleren Display. Dass innerhalb von Ortschaften (gelbes Ortsschild) nur noch 50 km/h in Deutschland gefahren werden darf weiß das System noch nicht... Ebenfalls nervig und nicht abschaltbar ist, dass bei eingeschalteter Navigation bei überschreitender zulässigen Geschwindigkeit um 6 kmh eine Ansage kommt: "Sie überschreiten die zulässige Geschwindigkeit"....das braucht keiner!
- Weitere Infos:
Die oben beschriebene Anzeige (letzter Beitrag) im Display bei Anhängerbetrieb "Abschleppmodus Vorwärtsassistenzsystem deaktiviert" kann durch langes drücken auf "Rückwärts" quittiert werden und das rechte Display wie üblich genutzt werden.
Wünschenswert für das nächste Update von GWM wäre im Anhängerbetrieb den Abstandstempomat sowie den Geschwindigkeitstempomat aktivieren zu können.
Ebenfalls toll wäre, wenn im Anhängebetrieb die Fahrmodi frei gewählt werden könnten (bei Langstrecken fährt man eh im Hybrid-Modus, wenn man im Stau steht würde es evtl. auch der reine E-Modus tun...(dieser kann aktuell im AHK-Betrieb jedoch nicht eingeschaltet werden)
- Info für Hundebesitzer
Fa. Kleinmetall hat hier eine gut funktionierende Lösung (vgl. Bilder)
- Info für Camper
Die Truma Cooler - Dual Zone 96L passt in den Kofferraum (jedoch nicht in Kombination mit dem Kleinmetal-Hundegitter!)
Ich hoffe die Infos sind hilfreich für alle die mit dem Gedanken spielen sich den Wey05 zu zu legen!
Wer weitere Infos möchte darf sich gerne bei mir melden.