Moin liebe Gemeinde,
nachfolgend mein Schriftverkehr mit VW und die darin enthaltenen bisherigen Erfahrungen nach dem update.
Viele Grüße,
hanseat72
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Re: Volkswagen AG - VW-2016/12-019185, Fahrgest.-Nr. WVWZZZ3CZCExxxxxx, ADAC-Mitgl.Nr. 20726xxxx
Datum: Mon, 16 Jan 2017 17:43:46 +0100
Von: xxx@xxx.xx
An: KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE
Kopie (CC): adac@adac.de
Sehr geehrte Herren Meyer und Magiera,
vielen Dank für Ihre Mail.
Zunächst vorweg: mit Vertrauen hat meine Teilnahme an der Rückrufaktion
23R7 wenig zu tun sondern eher mit der Androhung, das Fahrzeug könnte
sonst über kurz oder lang seine Betriebsgenehmigung verlieren.
Als separate (von Ihnen erwähnte) Bestätigung habe ich bis dato nur den
entsprechenden Stempel im Kundendienstheft erhalten, die in Ihrer u.a.
eMail erwähnte Zusicherung der Volkswagen AG hinsichtlich
Kraftstoffverbrauch,
CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment sowie Geraeuschemissionen
etc. pp. habe ich zusammen mit dem Stempel nicht erhalten.
Aber das nur nebenbei.
Als logisch denkender Mensch mit Ingenieurausbildung stellt sich mir
sowieso die Frage, weshalb zum Zeitpunkt der Motorkonstruktion
Ihrerseits offensichtlich illegale Maßnahmen/Programmierungen notwendig
waren, wenn jetzt das Fahrzeug mit einem Handstreich und einer reinen
Software-Änderung plötzlich doch den geltenden Vorschriften entspricht -
und das, oh Wunder, ganz ohne Nachteile für den Verbraucher. Weshalb
dann nicht gleich so?
Schade, dass hier nicht mit offenen Karten gespielt wird - selbst mein
Servicepartner bei Manikowski Bremerhaven konnte (durfte?) mir im Detail
nicht nennen, welche Parameter der Motorsteuerung jetzt genau und in
welchem Maße zu welchem Zwecke angepasst wurden. Vertrauensbildung sieht
anders aus meine Herren!
Vor dem Hintergrund Ihrer u.a. Bemerkung, dass etwaige weitere Nachteile
für mein Fahrzeug nicht zu erwarten seien, möchte ich schon jetzt der
guten Ordnung halber folgende Punkte zu Protokoll geben, die sich ab dem
Zeitpunkt des Software-updates merklich verändert haben:
aa) Die Kaltlaufphase ist deutlich verkürzt (= Kühlwasser wird deutlich
schneller warm als vor dem update), in ebendieser ist der
Kraftstoffverbrauch laut Bordcomputer ca. 0,5-1,0l/100km erhöht.
bb) Die Schaltempfehlungsanzeige mahnt deutlich öfter als vor dem update
zum Fahren in einem niederigen Gang (= etwas hochtouriger), was vorher
vermutlich während der DPF-Regenerierungsphasen der Fall war.
cc) Selbst nach Kurzstrecken von ca. 7km / 10min bei -3°C
Außentemperatur läuft häufig nach Fahrtende der elektrische Kühlerlüfter
nach, obwohl die Kühlwasser-Temperaturanzeige erst knapp +80°C erreicht
hat - das war vor dem update nie der Fall.
dd) In Leerlaufphasen (Kühlwasser +90°C), bspw. an der Ampel oder im
Stau (Start-Stop wie immer bei mir manuell deaktiviert), fällt die
Motordrehzahl nur noch selten auf ca. 800 1/min ab (vor dem update die
Regel), sondern bleibt meist bei ca. 980 1/min.
ee) Das Motor-Laufgeräusch hat sich etwas verändert, klingt jetzt leicht
"kehliger, hohler" als vorher.
Mit dem im Betreff genannten Fahrzeug lege ich im Jahr ca. 25.000 km
zurück, und zwar als Pendler zwischen Seevetal und Bremerhaven sowie auf
lokalen Kurzstrecken an beiden Orten. Ich habe somit ein immer
wiederkehrendes Fahrprofil, wodurch die o.a. Punkte schnell und
zweifelsfrei festzustellen waren.
Derzeit habe ich aufgrund der o.a. Punkte den noch nicht belegbaren
Verdacht, dass seit dem update (auch, aber evtl. nicht ausschliesslich)
der Zyklus zwischen den DPF-Regenerationen erheblich verkürzt ist, was
sicherlich eine zusätzliche Belastung für ebendieses System und seine
Peripherien darstellt. Glücklicherweise erwarten Sie keine weiteren
Nachteile für mein Fahrzeug, sodass ich mein vorhandenes Rest-Vertrauen
daran setze, dass das Fahrzeug Ihren diesbezüglichen Erwartungen
entspricht. Sollte das wider Ihres Erwartens nicht der Fall sein darf
ich bestimmt auf eine grosszügige, unkomplizierte und für mich
kostenneutrale Regelung von Seiten der Volkswagen AG zählen...
Der ADAC erhält diese eMail in Kopie zur Kenntnisnahme und eigenen
Verwendung.
Mit freundlichen Grüßen,
xxx
Am 10.01.2017 um 12:19 schrieb KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE:
> Ref.-Nr.: VW-2016/12-019185
>
> Dieselthematik
>
>
> Sehr geehrter Herr xxx,
>
> vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen erst heute antworten.
>
> Wir danken Ihnen fuer die Teilnahme an der Rueckrufaktion 23R7 und fuer Ihr Vertrauen. Ihr Fahrzeug entspricht damit
> vollumfaenglich den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Sie haben nach der Durchfuehrung der Massnahme eine Bestaetigung
> erhalten. In dieser sichert die Volkswagen AG Ihnen zu, dass mit der Umsetzung der Massnahme hinsichtlich Kraftstoffverbrauch,
> CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment sowie Geraeuschemissionen keine Verschlechterungen verbunden sind und alle
> typgenehmigungsrelevanten Fahrzeugwerte unveraendert Bestand haben.
>
> Etwaige weitere Nachteile sind damit fuer Ihr Fahrzeug nicht zu erwarten. Sollte bei Ihrem Fahrzeug nach Durchfuehrung der
> Massnahme wider Erwarten ein technisches Problem auftreten, melden Sie sich bitte bei Ihrem Volkswagen Partner. Die Volkswagen
> AG wird diesem Problem dann nachgehen. Es ist unser Ziel, die technische Massnahme zu Ihrer Zufriedenheit umzusetzen.
>
> Sollten Sie im Zusammenhang mit der durchgefuehrten Ueberpruefung Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Volkswagen
> Partner.
>
> Sehr geehrter Herr xxx, wir bitten Sie, jegliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
>
> Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
> i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera
>
> Volkswagen AG
> 38436 Wolfsburg
> Tel +49 (0) 800 1234109
> Fax +49 (0) 800 3298655792436
> Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
> Homepage http://www.volkswagen.de
>
>
>
> VOLKSWAGEN AG
> Sitz/Domicile: Wolfsburg
> Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig
> HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484
> Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Hans Dieter Poetsch
> Vorstand/Board of Management: Matthias Mueller (Vorsitzender/Chairman), Karlheinz Blessing, Herbert Diess, Francisco J. Garcia
> Sanz, Jochem Heizmann, Christine Hohmann-Dennhardt, Andreas Renschler, Rupert Stadler, Frank Witter
>
> Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den
> Rechtscharakter der E-Mail zu.
> Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a
> representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG.
Betreff: Motorsteuergerät NOx, Fahrgest.-Nr. WVWZZZ3CZCExxxxxx
Datum: Fri, 16 Dec 2016 15:28:31 +0100
Von: xxx@xxx.xx
An: vw@volkswagen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Feldmaßnahme zu dem Steuergeräte-update wurde an o.a. Fahrzeug beim
Autohaus Manikowski in Bremerhaven (Betr.-Nr. 12351411) am 15.11.2016
durchgeführt.
Mit freundlichen Grüßen,
xxx