• Online: 2.189

BMW 330e und 225xe: Test, Daten, Preise - Das spannendste bei dieser Fahrt war der Blick auf die Preisliste

verfasst am

BMW bringt zwei neue Plug-in-Hybride auf den Markt. Wir sind 3er und Active Tourer mit Kabel gefahren. Richtig interessant wurde das erst beim Blick in den Prospekt.

BMW 330e & BMW 225xe: München geht mit zwei neuen Plug-in-Hybriden in die Offensive BMW 330e & BMW 225xe: München geht mit zwei neuen Plug-in-Hybriden in die Offensive Quelle: BMW

München - Das wichtigste zuerst: Plug-in-Hybride bleiben teuer. Um die 40.000 Euro möchte BMW für seine beiden neuesten Modelle haben. Trotzdem muss man den Bayern anerkennend zunicken. Denn mit dem 330e und dem 225xe Active Tourer bringen sie ab Anfang März zwei echte Alternativen zu den ähnlich starken Benzin-Brüdern.

Der Active Tourer 225xe verfügt über eine Systemleistung von 234 PS, kann rein elektrisch bis zu 41 Kilometer fahren und soll auf 100 Kilometern durchschnittlich 2,1 Litern Benzin und 11,9 kWh Strom verbrauchen. Die Preise beginnen bei 38.700 Euro. Damit kostet der Hybrid-2er 700 Euro mehr als der 225i mit 231 PS und Automatik (ab 38.000 Euro). Allerdings: Der 225xe hat seinen 65 kW starken E-Motor an der Hinterachse und damit Allrad-Antrieb. Und mit dem kostet der 225i schon 40.000 Euro. Der Plug-in ist also 300 Euro günstiger als das vergleichbare Benziner-Modell.

Der BMW 330e leistet 252 PS - genau wie ein 330i Der BMW 330e leistet 252 PS - genau wie ein 330i Quelle: BMW Ähnlich sieht es beim 330e mit einer Systemleistung von 252 PS aus. Der Verbrauch liegt auch hier durchschnittlich bei 2,1 Litern Benzin und 11,9 kWh Strom, die elektrische Reichweite bei bis zu 40 Kilometern. Dafür müssen mindestens 43.500 Euro ausgegeben werden. Etwas mehr als für den 330i mit ebenfalls 252 PS. Er kostet ab 39.750 Euro. Allerdings ohne Automatik. Wer die will, müsste für den Benziner schon 41.900 Euro ausgeben - der neue Plug-in kostet also nur 1.600 Euro mehr.

330e als Alternative zum 330i

Ein paar Hunderter lassen sich also sparen, wenn man künftig zum Hybrid greift. Dafür muss man auch ein paar Nachteile in Kauf nehmen. Zum einen wird der Elektro-3er etwas dicker: Der 330e wiegt 165 Kilogramm mehr als der 330i. Zum anderen kostet der unter dem Kofferraumboden installierte Lithium-Ionen-Akku (7,6 kWh) Platz. Das Ladevolumen sinkt von 480 auf nur noch 370 Liter. Einen Kombi gibt es erst gar nicht. Er wäre nur für Europa relevant, sagt BMW. Doch die Märkte des 330e sind die USA oder Japan. Hier ist der Plug-in die sparsame Alternative zum Standard-Benziner - und nicht der Diesel.

Der 330e muss deswegen beides können: mit Effizienz beeindrucken und sportlich fahren. Dazu kombiniert BMW eine E-Maschine mit 88 PS mit dem aus dem 320i bekannten, 184 PS starken Vierzylinder. Heraus kommen eine Systemleistung von 252 PS und ein maximales Drehmoment von 420 Nm. In 6,1 Sekunden erreicht man aus dem Stand die 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Beides reicht aus für einen 3er.

165 Kilogramm mehr als der Benziner wiegt der 330e - im Alltag spürt man das kaum 165 Kilogramm mehr als der Benziner wiegt der 330e - im Alltag spürt man das kaum Quelle: BMW

BMW 330e: Dick aber nicht unbeweglich

Die Kraftübertragung erfolgt über eine serienmäßige Achtgang-Automatik auf die Hinterräder. Da der E-Motor vor dem Getriebe platziert wurde, können die Getriebeübersetzungen auch bei rein elektrischem Antrieb genutzt werden. Das spart den Drehmomentwandler und so zumindest etwas Gewicht.

Dass der 330e ein paar Kilo mehr auf dem Blech hat, fällt aber kaum auf. Ein leichter Tritt aufs Gaspedal und der BMW beschleunigt kraftvoll. Der Elektromotor unterstützt den Verbrenner kurzfristig mit bis zu 250 Newtonmetern Drehmoment – reichlich Durchzugskraft gibt es also. Die Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse und der Hinterradantrieb sorgen dafür, dass man sich wie in einem richtigen BMW fühlt. Eine kurvenreiche Landstraße und der Sport-Modus bringen den Fahrer zum Grinsen.

Wird es allerdings zu lustig, wird es nichts mit den versprochenen Verbrauchswerten. Schnell liegen die Zahlen im Display auf 330i-Niveau - also bei rund sechs Litern. Soll sich das "e" am Heck lohnen, muss die Batterieleistung anders eingesetzt werden.

Der BMW 225xe bringt es auf eine elektrische Reichweite von 41 Kilometern Der BMW 225xe bringt es auf eine elektrische Reichweite von 41 Kilometern Quelle: BMW Die aufwändige Technik lohnt sich vor allem für Leute, die das Auto in der heimischen Garage laden können und dann den Weg zum und vom Arbeitsplatz zum großen Teil elektrisch zurücklegen. Eine volle Batterieladung dauert an der Haushaltssteckdose drei Stunden und reicht für bis zu 40 Kilometer elektrische Reichweite. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im reinen Elektromodus bei 120 km/h. Wer auf Langstrecken sportlich und vergleichsweise sparsam unterwegs sein möchte, dürfte mit einem Diesel wie dem 330d (258 PS, ab 47.050 Euro) immer noch besser beraten sein.

BMW 225xe: Active Tourer als Plug-in

Beim 2er Active Tourer ist das Konzept ähnlich aber nicht das gleiche. Ein quer eingebauter 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 136 PS treibt hier die Vorderräder an. Zum Allradler wird der 225xe mit einem 88 PS starken Elektromotor an der Hinterachse. Das Prinzip ähnelt dem des i8, nur dass beim Van die Anordnung der Motoren andersherum erfolgt. An der Steckdose ist der 2er nach 3 Stunden und 15 Minuten geladen, an einer BMW-Wallbox nach 2 Stunden und 15 Minuten.

Mit einer Systemleistung von 234 PS und einem maximalen Drehmoment von 385 Nm bewegt sich auch der Van schneller als eine normale Familie fahren möchte. Eine Sechsgang-Automatik überträgt die Kraft. Je nach dem Zusammenspiel der Motoren werden entweder die Vorder-, oder die Hinterräder, oder alle beiden Achsen (bis Tempo 125 km/h) angetrieben. Der 225xe sprintet in 6,7 Sekunden auf 100 km/h. Das fühlt sich flott an und reicht vollkommen aus. Nur die Höchstgeschwindigkeit von 202 km/h könnte manchem zu niedrig sein.

Die Leistung liegt beim Van bei 224 PS - der Preis auf dem Niveau des ähnlich starken Benziners Die Leistung liegt beim Van bei 224 PS - der Preis auf dem Niveau des ähnlich starken Benziners Quelle: BMW Die Bedienung ist bei beiden Modellen einfach: Standardmäßig fährt das Fahrzeug im Auto eDrive-Mode elektrisch los. Bis Tempo 80 fährt es nur mit Strom. Soll es schneller gehen, schaltet sich automatisch der Verbrenner dazu. Das merkt man im 2er kaum. Nur ein leichtes Surren des Dreizylinders setzt ein. Im Max eDrive-Modus ist man rein elektrisch unterwegs, wer zu einem späteren Zeitpunkt elektrisch fahren möchte, aktiviert den Save Battery-Modus.

Weniger Platz im Active Tourer

Die bekannten BMW-Fahrmodi haben ebenfalls Einfluss auf die Hybridfunktionen. Im Sport-Modus wird auch der Active Tourer verhältnismäßig agil. Für diesen Einsatz hat BMW das Fahrwerk des Plug-in modifiziert - denn auch der 225xe legt etwas an Gewicht zu. Mit 1.735 Kilogramm bringt er 150 Kilogramm mehr auf die Waage als der 225i xDrive.

Die 7,7 kWh-Lithium-Ionen-Batterie sitzt beim 225xe unter der Rückbank. Trotzdem muss der Kunde auch hier einen kleinen Verlust beim Kofferraumvolumen hinnehmen. Je nach Sitzkonfiguration stehen zwischen 400 und 1.350 Liter statt 468 bis 1.510 Liter zur Verfügung. Ob BMW diesen Platznachteil bei einem "Platz-Auto" wie dem Active Tourer mit 300 Euro Preisvorteil ausgleichen kann?

BMW 330e – Technische Daten

  • Motor: Plug-in-Hybridantrieb
  • Systemleistung: 185 kW/252 PS und 420 Nm
  • Elektromotor: 65 kW/88 PS und 250 Nm
  • Benzinmotor: 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 135 kW/184 PS und 290 Nm
  • 0-100 km/h: 6,1 s
  • Vmax: 225 km/h (120 km/h elektrisch)
  • Verbrauch: 2,1 Liter Super plus 11,9 kWh
  • CO2-Ausstoß: 49 g/km
  • elektrische Reichweite bis zu 40 km
  • Länge: 4,63 Meter
  • Breite: 1,81 Meter (2,03 Meter mit Außenspiegeln)
  • Höhe: 1,43 Meter
  • Radstand: 2,81 Meter
  • Kofferraumvolumen: 370 Liter
  • Preis ab 43.500 Euro

BMW Active Tourer 225xe – Technische Daten

  • Motor: Plug-in-Hybridantrieb
  • Systemleistung: 165 kW/224 PS und 385 Nm
  • Elektromotor: 65 kW/88 PS und 165 Nm (Hinterachse)
  • Benzinmotor: 1,5-Liter-Dreizylinder, 100 kW/136 PS und 220 Nm
  • 0-100 km/h: 6,7 s
  • Vmax: 202 km/h (125 km/h elektrisch)
  • Verbrauch: 2,1 Liter plus 11,9 kWh
  • CO2-Ausstoß: 49 g/km
  • elektrische Reichweite bis zu 41 km
  • Länge: 4,34 Meter
  • Breite: 1,80 Meter (2,04 Meter mit Außenspiegeln)
  • Höhe: 1,57 Meter
  • Radstand: 2,67 Meter
  • Kofferraumvolumen: 400 – 1.350 Liter
  • Preis ab 38.700 Euro
Avatar von spotpressnews
109
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 5 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
109 Kommentare: