Ja
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
@a6-biturbo-v6 schrieb am 26. März 2019 um 14:03:47 Uhr:
Die Motorschäden die wir repartierten, Sie fast alle bis auf eine Ausnahme auf Injektorenprobleme zurückzuführen.
...also wegen der daraus folgenden Ölverdünnung?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
damit passt der Zerstäubungswinkel nicht mehr und teilweise pissen die nur noch auf eine Seite
Wie ist denn der Abstrahlwinkel eines intakten Injektors?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
Wenn jetzt die Regeneration an läuft dann kommt noch mehr Diesel hinzu. Weil die Mengen einfach nicht mehr stimmen..damit ist der DPF nur eine Folgeerscheinung aber nicht der Hauptgrund für die Defekte.
Ursache ist die Ölverdünnung?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
Keiner der Verrekten Motoren ist wegen einem falsch regenerierenden DPF gestorben.
Warum sollte er auch? Wenn doch die Ölverdünnung die eigentliche Ursache für die Überhitzungen an der Kolbenwand verantwortlich sind...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
Beim Ausbau auch immer schön zu erkennen, dass die Kolben unterschiedlich nass sind.. das ist bei neuen Injektoren überhaupt nicht der Fall..
Was willst Du damit aussagen? Komme bitte auf den Punkt.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. März 2019 um 15:48:14 Uhr:
Zitat:
wir haben bei den Motoren (außer Kettenriss 7,5L-8L)min. 10l Öl und Diesel Abgelassen bei dem einen BMK 12L Öl und Diesel abgelassen.. das sind mal rund 50prozent Verdünnung. Da sind maximal 10-15 Prozent durch einen DPF zu vernachlässigen.
Jede Wette, aber eine Lastfahrt auf der Bahn, und das wäre es dann gewesen bei 50% Ölverdünnung.
Die ölverdünnung der Grund aus nicht 100prozent sauber arbeitenden Injektoren. Wenn die sauber arbeiten dann Ist der Dieseleintrag bei der Regeneration erheblich geringer.
Die Verbrennung findet beim Diesel findet in der Brennkammer statt. Bei zunehmender Alterung spritzt der Injektor nicht mehr sauber ein. Was bedeutet wenn er nachtropft brennt er ein Loch in den Kolben.
Wenn er klemmt wie fast immer. Dann läuft zu lange der Diesel nach und der Kolben fährt bereits wieder nach unten während immernoch eingespritzt wird aber nicht mehr in die brennkammer sondern oben auf die Kante bis an die Zylinderwand.. 1 bis 2 Löcher setzen sich zu der Kolben wird einseitig Belastet.
Die Düsennadel Verschleißt und das Ändert den Winkel.. deswegen ist ja die kolbenform beim 239PS geändert worden er hat andere Injektoren mit anderen zerstäubungswinkel. Daraus verbessert sich das Abgasverhalten..
Diese massive Ölverdünnung kommt immer von nicht sauber arbeitenden Injektoren. Wenn die in Ordnung sind dann kommt es während der Regeneration auch nicht zum massiven Eintrag ..
Wenn die unterschiedlich nass sind. Da weißt das schon beim zerlegen das da ein Loch einer Düse zu ist ..
bei einer sauberen Verbrennung gibt es keinen Klatsch nassen Kolben.
die Motoren sind ja größtenteils auf der Bahn Hops gegangen . ( auch der Kettenschaden )
Kundschaft war immer der Meinung ach der Fährt doch ...
Mit einwandfrei funktionierenden Injektoren, verursacht der DPF trotz Regeneration nicht solche massiven ölanstiege.
Auch wenn er alle 200-300km Regeneriert geht der Motor dann nicht flöten..