Zitat:
@Atomickeins schrieb am 17. Januar 2023 um 16:42:52 Uhr:
hast du mal versucht die Kühlmittelpumpe, die direkt an der Standheizung sitzt an die Ladepole im Motorraum anzuklemmen, um zu prüfen, ob die noch ordentlich läuft? Wenn die z. B. defekt ist und die Wärme nicht wegtransportieren kann, geht die Standheizung auch wieder aus.
Nächste Möglichkeit wäre die Kühlmittelzusatzpumpe in der Pumpenventileinheit für die Heizung/Lüftung. Wenn die nicht läuft, wird die Wärme der Standheizung nicht über den Wärmetauscher geleitet und wird im Stand eventuell zu heiß. Das ist bei mir schon paar Jahre her, aber ich denke, das kann man antesten, indem man die Standheizung bei kaltem Motor und eingeschalteter Zündung laufen lässt.
Ich habe die Standheizungs-Temperaturen beobachtet und die gehen im Kaltstart nicht über 56 Grad (Temperatur des Kühlwassers in der Standheizung). Im Teillast geht sie aber bis ca. 95 Grad hoch, bevor die Heizung wieder in die Regelpause geht. Das Auto wird und bleibt warm und das über 60 Minuten. Auch im Teillast beim stehenden Motor, würde die Heizung bei defekter Pumpe überhitzen… was aber nicht passiert. Auch die Fehlermeldung „Unplausibles Signal der Glühkerze“ würde bei aktivem Überhitzungsschutz wohl nicht gesetzt werden. Zusätzlich hatte ich den Wiederstand der Kühlmittelpumpe gemessen und die waren fein.
Danke für dein Hinweis