Letzter Beitrag

VW 9C (Limousine) New Beetle

Kühlmittelthermostat

Ich war am Montag noch einmal in der Werkstatt, und der Werkstattleiter hat es sich gemeinsam mit mir angesehen. Anders als sein Mitarbeiter war dieser nunmehr auch nicht mehr der Meinung, dass es an der Kühlmittelpumpe liegen dürfte. Er kündigte an, das Thermostat noch einmal auszutauschen. Gestern habe ich das Auto mit erneut ausgetauschtem Thermostat abgeholt, und alles funktioniert so, wie es sein soll: Motor und Innenraumheizung kommen in der gewohnten Zeit auf Betriebstemperatur, der Kühler bleibt zunächst kalt. Der Werkstatleiter hat mir das nur wenige Tage eingebaute "alte" Thermostat mitgegeben, weil sich angesichts des geringen Teilewerts für ihn eine Reklamation wirtschaftlich nicht lohnt. Angefügt ein paar Bilder von dem alten Thermostat, das demnach out of the box defekt gewesen sein muss. Zwischen dem federbelasteten Ventilteller und der Grundplatte befindet sich kein weichdichtendes Material, so dass die Dichtheit letzlich von der Fertigungspräzision der metallischen Dichtflächen abhängt. Einen sichtbaren Spalt kann ich nicht erkennen. Ausgehend von dem, was das Auge erkennen kann, erscheint es mir eigentlich ziemlich dicht geschlossen. Vielleicht war es auch einfach nur falsch herum eingebaut (die Seite mit der Feder in Richtung Motor statt in Richtung Schlauchstutzen), so dass der Unterdruck der Kühlmittelpumpe den Ventilteller gegen den Federdruck "angelupft" hat, anstatt diesen zusammen mit der Feder gegen die metallische Dichtflächen zu saugen. Egal - es funktioniert, und die Werkstatt war super-freundlich. Danke für die Unterstützung bei der Fehlersuche!