Letzter Beitrag

Mercedes S211 E-Klasse

Problem nach Bremsenwechsel

Hatte das gleiche Problem nach Tausch der Bremsklötze hinten auf beiden Seiten. Befundung der Bremssättel mit dem Ergebnis: Keine Verschmutzung, keine Riefen im Gehäuse oder Kolben, jedoch liesen sich die Kolben die letzten ca. 5 mm nur mit mehr Kraftaufwand zurückdrücken!! Bei vorsichtigem Betätigen des Bremspedals durch einen Freund und Beobachtung des Bremskolbens festgestellt, dass sich der Kolben im Bremssattel, wenn er nicht ganz zurückgedrückt ist, nach dem Loslassen des Bremspedals ganz normal durch die Vorspannung des Dichtungsringes wieder zurückbewegt. Jedoch wenn der Kolben minimal schwergängiger ist, wie auf den letzten Millimetern (dort ist der Kolben ja, wenn man eine neue Bremsscheibe und neue Beläge einbaut) reicht die Vorspannung des Dichtungsringes für ein Zurückbewegen des Kolbens nicht mehr, die Bremsbeläge liegen an und die Bremse wird heiß. Test durch Rückbau auf alte Beläge und Scheiben: Ergebnis - keine Erwärmung. Ursache: Die topfförmigen Kolben aus Kunststoff verändern sich im Lauf der Jahre auf der "offenen" Seite, d.h. der Durchmesser wird größer, sie werden sozusagen ein wenig trichterförmig. Dieser größere Durchmesser verursacht die Schwergängigkeit, wenn der Kolben beim Erneuern der Bremsbeläge und Bremsscheiben ganz eingedrückt werden muß. Ich habe als erste Abhilfe die neuen Bremsbeläge ein wenig abgeschliffen (Achtung auf exakte Parallelität und Auflagefläche) sodass der Kolben diese letzten 5 mm nicht zurückgedrückt werden musste - keine Erwärmung mit den neuen Scheiben und Bremsbelägen. Dauerhafte Abhilfe durch Ersatz der Kolben durch metallische Kolben- die werden nicht trichterförmig.