Letzter Beitrag

Audi B4/8C 80

Warmstartprobleme NG Motor

Zitat:@JoSilber schrieb am 1. August 2025 um 12:19:47 Uhr: Hallo Surfer578,leider habe ich mich zu früh gefreut. Es lag nicht am "kleinen Kühlmittelsensor". Die Herausforderung besteht auch nach dem Wechsel des Sensors weiter. Im Kaltstart springt er sehr gut an. Im Warmstart springt er nur an wenn ich den Stecker abziehe.Das Thema Falschluft bin ich ebenso angegangen. Nach Überprüfung aller Schläuche und Verschraubungen behaupte ich, dass keine Falschluft gezogen wird. Ich habe bei laufendem Motor an die Schläuche Bremsenreiniger gesprüht wobei sich die Drehzahl nicht verändert hat.Bei der weiteren Prüfung habe ich festgestellt, dass der Kühlmittelsensor F76 undicht ist und diesen getauscht. Dummerweise ist mir hierbei der dreipolige Kombistecker gebrochen und nun erkenne ich nicht mehr welcher PIN mit welchem Kabel zu belegen ist. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Lösung.Offensichtlich liegt die Herausforderung weder in den genannten Kühlmittelsensoren, dem Kaltstartventil oder möglicher Falschluft.Fällt jemanden hierzu vielleicht noch etwas ein?Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.VGJS An deinem Auto ist definitiv Falschluft die Ursache dafür, dass der Wagen nicht anspringt. Die Methode mit Bremsreiniger ist zwar weit verbreitet, aber nicht wirklich zuverlässig. Du solltest auf jeden Fall die Ansaugbrücke ausbauen. Darunter verläuft eine Leitung zum Leerlaufregelventil, die besonders anfällig für Undichtigkeiten ist. Weitere häufige Falschluftquelle ist die Lufthutze auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse für die Kurbelgehäuseentlüftung, die ebenfalls sehr oft Risse haben oder spröde sind. Bevor du dich von anderen Ratschlägen zu Kraftstoffdruck oder sonstigen Baustellen ablenken lässt, solltest du diese Falschluftquellen systematisch ausschließen. Ohne dichte Ansauganlage bringt jede weitere Diagnose wenig.