1. Fordern Sie vor dem Kauf eines gebrauchten Elektroautos am besten einen Batteriecheck bei einer freien Werkstatt an, die über die nötigen Kenntnisse verfügt, um dies zu untersuchen. Max. und Min. Spannung der Zellen können ermittelt werden, evtl. Erkennung defekter Zellen.
2. ob es sich um einen Audi, Kia oder Tesla handelt: nicht so sehr die gefahrenen Kilometer, sondern wie das Auto geladen wurde, bestimmen den Batterieabbau. Ein Auto, das täglich am Schnelllader hängt, wird nach 50.000 km eine größere Degradation und damit Kapazitätsverlust erfahren als ein Auto mit 80.000 km, das täglich mit 11 kW zu Hause geladen wird und eher ausnahmsweise auf das Schnellladegerät angewiesen ist.