Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 10. Februar 2022 um 18:06:14 Uhr:
Leute, der Typ ist ein Schwätzer, der mir vor Jahren schon sagen wollte wie ich meine Arbeit zu machen hab als ich seinen Kasten abstimmen sollte. Hab dankend abgelehnt. 😉
Ich hab Kunden mit BMW E91 335d 286 PS (gleicher Motor, 400 kg leichteres Fahrzeug) und die haben mit knapp 400 PS ihre 9 bis 10 Sek. 100 auf 200 km/h und laufen auch mit ausreichend langer Hinterachse mit Hängen und Würgen 278 bis 280 km/h. Die Top-Leute in Deutschland haben um die 500 bis 520 PS im M57N und selbst die (nicht lange haltbare) Leistung ist sehr weit(!) weg um 10 Sekunden von 200 auf 290 km/h zu erreichen.
Nur mal als Vergleich, die Corvette C6 ZR1 eines Kunden (6,2 Liter V8 Kompressor, 647 PS, 823 Nm, Vmax 330 km/h) benötigt mit meiner PerformanceBox (gerade mal im Log geschaut) gemessen 13,9 Sek. von 200 auf 290 km/h und sogar 16,8 Sek. auf 300 km/h da er zwischendrin schalten muss. Und der 500 kg schwerere Omega schafft es in 10 Sek.? Dann müsste er ja mit seinem Gewicht und CW-Wert als Caravan mindestens 900 PS haben was kein M57 auch nur annähernd erreicht. Spätestens hier wird sichtbar (und andere haben das ja auch schon gemerkt), wie lächerlich und vollkommen an der Realität vorbei das ganze Gequatsche ist. 😁 🙄
Ach ja, wer Infos zum Umbau eines 35d M57 in einen Omega B möchte (er ist schon lange nicht mehr der Einzige), kann sich gern bei mir melden, ich kann dann ggf. auch den Kontakt zu einem Kunden herstellen welcher einen Caravan mit 272 PS 535d Motor (die stabilere Guss-Variante) + Optimierung fährt. Ebenso habe ich andere BMW-Kunden (und einer im Speedboot) die den alten 193 PS M57 mit Upgrade-Injektoren, großem Lader, Upgrade-CP1 sowie W-LLK mit bis zu 850 Nm und 350 PS fahren. Selbst damit wird ein Omega oder 5er BMW aufgrund des Gewichts kein Rennwagen, ist aber durchaus gut dabei, vor allem auf der Autobahn.
Aus dem Stand wird das dank der 5-Gang GM Automatik (Drehmoment limitiert auf 700 Nm zum Schutz des Getriebes) nie ein Renner (gemessene 6,6 Sek. im Schnitt), mit dem manuellem GS6-53DZ 6-Gang (das macht auch 800+ Nm) geht das schon besser (~ 6,1 Sek.), da muss man aber kuppeln und schalten wie ein Weltmeister. Ein BMW E39-Kunde will bald umbauen auf ZF8HP welche mittlerweile mittels eines Standalone-Steuergerätes von Freaks aus Polen (https://htg-tuning.com/gcu/) auch mit der alten EDC15C4 aus E39 / Omega B 2.5 DTI gefahren werden kann. DAS wird dann wiederum interessant, das würde ich mir ggf. auch noch antun falls mein Getriebe mal das Zeitliche segnet da ich dort dann auch 900 Nm haltbar reinbuttern könnte.
Viele Grüße
Thomas
PS. Ich begrüße es sehr dass der Threadersteller sich hier abmelden möchte und hoffe dass er zu seinem Wort steht und es auch zeitnah tut. 😎
Texte schreiben kannst Du gut. Deine angeblichen Leistungswerte werden nur leider nicht erreicht. Mehrere Leute die ich kenne, die ihr Fahrzeug bei dir (2,5dti mit ca. 211ps) haben machen lassen. Haben auf dem Prüfstand keine 190ps.
Der einzige Schwätzer hier bist Du!
Aber mach dir keine Sorgen im Gegensatz zu Dir, lass ich Taten folgen und melde mich hier ab 😉
Du kennst alle und jeden, kannst alles, weißt alles, Du bist der beste.
Die Sache wieso du meinen nicht abgestimmt hast, war lediglich, weil du der Meinung warst ich wäre arrogant, weil ich dein Getriebe nicht verstärken wollte!
Du wolltest deine Idee an meinem Auto so umsetzen, nur leider nicht so wie ich das wollte. Das konnte aber dann zum Glück ein anderer, jemand der sein Handwerk versteht. Und nicht mit irgendwelchen Augenwischer errechneten Leistungswerte hier prallt.
Naja wie dem auch sei, armselig geworden ist's hier.