Ich wollte mir die zusätzliche Bearbeitung des Gehäuses für die kW mir größerem Hub ersparen. Zudem hatte ich eine bereits neue kw mit 69er Hub die zudem fertig bearbeitet wurde, deswegen die 69er kW.
Die Gehäusehälften sind jetzt bereits montiert, werde also das neue Schwungrad eventuell noch erleichtern und anschließend unabhängig vom kurbeltrieb wuchten lassen. Immerhin besser als garnix gewuchtet...
Wobei macht ein erleichtern überhaupt Sinn wenn ich keine hohen Drehzahlen fahren möchte?
Was meinst du mit "was ich für ein Vergaser will"? Mein käfer wird ausschließlich bei gutem Wetter und >20°C gefahren. Im Winter bleibt der Lachs also in der Garage 😉
Abgesehen davon finde ich einen Doppel/zweifachvergaser schon recht attraktiv. Allein wegen den "schnorchel- /ansauggeräuschen die man daan von hinten hört 😁
Habe aber Wiegesagt keine Ahnung in welche richtige bzgl. Hersteller, Modell und Dimensierung ich mich bewegen sollte. Aber um mehrere Vergaser zu kaufen/testen/ verkaufen habe ich ehrlich gesagt kein Nerv :/
Das Gehäuse ist eine AS41 von nem, ich glaube 1200. Bei diesem wurde durch einen nahegelegenen motorenbauer die lagergassen vermessen --> i.O., Auflageflächen für die Zylinder geplant und für die größeren Buchsen aufgebohrt (das mir dem 94er hat ihm genauso wenig gefallen wie euch 😉 )
Nochmals die Nachfrage bzgl stößelstangen: Kann ich die "alten" nehmen, lieber neue anschaffen oder müssen sogar verstärkte her?