Zitat:
@onkelz79 schrieb am 23. März 2025 um 11:00:55 Uhr:
[...] am Ende bin ich mit 1% Restkapazität und 1KM Restreichweite am Supercharger gestanden... :-(
Durchschnittsverbrauch auf eine Strecke von 292 km/h lag bei 26,9 kWh auf 100 KM. Los gefahren mit nahezu 100% Batterie SoC.
Geladen habe ich dann 83,6 kWh in 1 Stunde und 12 Minuten auf ca. 99% SoC, da ich noch weitere 370 km vor mir hatte.
Zur Info: 1km angezeigte Restreichweite heißt nicht, das du in 1000m liegen bleibst.
Das ist beim Verbrenner auch so. Restreichweite 0 ist ja auch nicht das Ende der Fahrt.
Wie weit man dann noch kommt ist unterschiedlich und wurde in diversen youtube Videos ausgetestet.
Ob man das tatsächlich auf der Autobahn-/Heim-/Urlaubsfahrt austesten muss/will, sei mal dahin gestellt 😁
Wenn du bei knapp 300km/h einen verbrauch von unter 27kwh/100km hattest,
kannst du mit deinem EQC echt zufrieden sein 😉
Die angezeigte "Energiemenge" ist das was die Ladesäule abgibt - und du bezahlen musst.
Abzüglich Ladeverluste kommt aber ein bisschen weniger "Energiemenge" bei dir im Fzgakku an.
Auch wenn der coulombsche wirkungsgrad bei LiIo Technik nahezu 1 ist, verbrät die Ladeelektronik trotzdem ein paar Watt und daher kommen diese Unterschiede zu stande.
Und zum Thema SoH des Akkus.
Wie das MB genau ausliest bzw was da ausgelesen wird, bleibt deren Geheimnis.
Vermutlich läuft es über den Zellinnenwiderstand. Mit genügend Erfahrungswerten lässt sich dadurch die Alterung recht gut - und vorallem schnell - bestimmen.
Eine wesentlich bessere und genauere Alternative wäre es den Akku auf 100% zu laden und dann unter Datenlogging zu entladen.
Falls du/ihr da wirklich Interesse habt: aviloo bietet das per OBD Auslesung an.
Dies ist KEINE Werbung!
Aber meiner Meinung nach der einzig wahre Weg eine Akkukappa zu ermitteln.
Voll laden - Entladung dokumentieren/mitlesen - Kappabestimmung bei <10% SoC
Alles andere sind (gute) Schätzungen.