Letzter Beitrag

Kaufberatung Mercedes EQS (350+/450+), E300 de oder Alternativen

Was ich auch noch ergänzen möchte, es ist oftmals einfach keine Ladesäule in „greifbarer“ Nähe wenn man ankommt. Mit Sicherheit kann man die 1200 Kilometer im Sommer auch mit 2x Laden packen aber das Auto wird die nächsten Tage direkt gebraucht und es ist, für mich zumindest, die schlechteste Lösung mit ~10% Soc anzukommen. Somit mache ich noch eine „unfreiwillige“ Ladepause mehr damit ich die Tage meine Ruhe habe. Ich war nun zwei Jahre elektrisch unterwegs, ein EQE 350 und EQS 450 zusammen knapp 50.000 Kilometer, und das sind meine Erfahrungen. Wir fahren etwa 8-10 im Jahr die 1200 Kilometer am Stück und dort kommt die Elektromobilität oft an seine Grenzen. Was bei mir hinzukommt, die lange Strecke fahren wir immer zu zweit. Somit sind die Ladepausen, die sicherlich gut tun wenn man alleine fährt, will ich nicht abstreiten, nicht im vollen Umfang nötig. Mit besserer Lade Infrastruktur und Flächendeckenden 800 Volt wird das besser. Ich will das Thema E Mobilität überhaupt nicht schlecht reden und den EQE / EQS erst recht nicht. Großartige Autos und ich bin mir bewusst, mit meinem Profil bin ich vielleicht die Ausnahme. Letztendlich reden wir hier von Fahrzeugen die 100.000€ und mehr kosten, in der Preisklasse möchte ich persönlich keine Einschränkungen. Für die Interessenten: Absoluter Tiefpunkt in den zwei Jahren war die Fahrt nach Kroatien in den Urlaub zu viert. Der Ladepark welcher angefahren wurde, es auch sonst nichts in der Nähe gab, war fast komplett offline. Von 12 Ladesäulen ging genau eine einzige und es hatte sich eine massive Schlange gebildet. Hauptsächlich viele Dänen/Norweger die teils mit Elektrautos unterwegs waren wo nach 250-300 Kilometern Feierabend ist auf der Autobahn. Respekt an die Leute und eine Runde Mitleid für mich, wie ich meine drei anderen Mitfahrer fast 2 Stunden trösten musste 😅