Letzter Beitrag

Ford Mk6 Transit

Ford Euroline 2013 Erstzulassung - Guter Preis?

Vielen Dank für dein ausführliches Feedback Walter. Ich habe mir mal noch ein paar Fotos vom Schweller schicken lassen. Schwer zu beurteilen. Auto ist vom Vater der wohl in die Jahre kommt und es noch 2 andere Fahrzeuge gibt. Auto stande unter einem Carport die ganze Zeit. Leider scheint der Schweller vom aufbocken verbogen wurden zu sein 🙁. Schwer zu sagen von der Ferne, leider ist die Fahrt 7 std. bis zum Auto 🙁 Zitat: @WalterE200-97 schrieb am 2. April 2024 um 15:08:35 Uhr: HSN 8566 TSN ANF, 103 kW/140 PS. Die Versionsnummer 00061 steht für Genehmigungsjahr 2012, 00065 bis 00072 (letzte Versionsnummer) fallen ins Jahr 2013. Ob der Motor in diesem Auto anfälliger sein wird, hängt auch von den bisherigen und künftigen Betriebsbedingungen und Wartungsaufwendungen ab. Hat das Auto eine Anhängerkupplung? Untertourige Drehzahlen unter hoher Last sollten vermieden werden. Darüber hinaus sollten dich die Dinge interessieren, warum das Auto mit einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung von ca. 11.000 km überhaupt zum Verkauf angeboten wird. Meiner Meinung nach lassen die sichtbaren Lebensumstände des Verkäufers und z.B. das evt. vorhandene Wartungsheft sowie ältere HU/AU-Berichte weitere Rückschlüsse zu. Bevor man rund 14.800 Euro für einen 12 Jahre alten Ford Transit ausgibt und auf drohende Überraschungen vorbereitet zu sein, sollte man das Fahrzeug im Zweifelsfall von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. In der Vergangenheit hat Ford stets den Anspruch erhoben, Fahrzeuge anzubieten, die für den Verbraucher erschwinglich sein müssen, und hat seinen eigenen Segen stets in kostengünstigsten Konstruktionen und im effizientesten Einkauf gefunden. Um das Risiko einer daraus resultierenden höheren Schadensquote abzufedern, wurde und wird dem Neuwagenkäufer eine kostenpflichtige Garantieverlängerung angeboten. Dies ist ein Verfahren, das seit langem auch von selbst ernannten Anbietern von Autos in der Luxusklasse angewandt wird, um Kosten für die Fehlervermeidung in der Entwicklung einzusparen und um daraus erwachsende Kosten für die Fehlerbeseitigung spätestens auf den Gebrauchtwagenkäufer zu verlagern. Das Ergebnis dieser Strategie ist bekannt: Ford hat im Eiltempo seinen eigenen Ast abgesägt, und Nachahmer werden bald folgen.