Ich bin mir nicht sicher, ob Hospitaller die Örtlichkeit zutreffend beschrieben hat. Genauer gesagt, ich vermute er sitzt einem Irrtum auf, der mir auch lange Zeit im Wege gestanden hat. Ich hatte dasselbe Problem - nahezu permanenter Wasseraustritt im Beifahrer-Fußraum. Hier meine Erkenntnis:
[Das folgende bezieht sich auf den Chrysler Town & Country alias Lancia Voyager alias Chrysler Grand Voyager, also die Baureihe RT ab Baujahr 2008.]
Bei mir trat das Kondensat aus dem Lüftergebläse aus. Das sitzt im Beifahrer-Fußraum leicht unterhalb des Handschuhfachs hinter einer Verkleidung aus teppichartig beschichteter Pappe. Die ist im Fußraum leicht zugänglich und läßt sich recht leicht abbauen. Ich glaube, es sind zwei Plastikdübel und zwei Schrauben. Das Lüftergebläse saugt Zuluft aus einem Hohlraum im Bereich Scheibenwischergetriebe / Motorraumwand. Dieser Hohlraum liegt also unterhalb der Unterkante Windschutzscheibe, in Fahrtrichtung vor dem Handschuhfach, hinter der Spundwand, die man im Motorraum sieht. In diesem Bereich führt aus dem Hohlraum heraus auch eine Schlauchtülle, die das ganze zum Motorraum hin entwässert. Dieser kurze Schlauchstummel ist aber NICHT der Kondensatablauf der Klima!
Dieser Schlauchstummel führt lediglich zuviel eindringendes Regenwasser ab. Diesen Bereich kann man leicht freilegen, indem man das Handschuhfach ausbaut und dahinter den Pollenfilter aus seiner Halterung herausnimmt. Ich habe Tage damit verbracht, durch den Motorraum einen Gartenschlauch in diesen Hohlraum zu führen und dann dem Lauf des Wassers zuzugucken, um die Sache zu verstehen. Ich habe also zunächst in diesem Bereich nach einer Undichtigkeit gesucht, durch die Wasser von außen eindringt. Das hat mich Wochen gekostet, hat sich aber als irrelevant herausgestellt.
Tatsache ist, das Lüftergebläse sitzt am tiefst gelegenen Punkt des Luftkanals, durch den es Frischluft (oder alternativ Umluft) zur zentralen Klimaeinheit pustet, das Ding heißt HVAC = heating / ventilation / air conditioning system. Wenn sich also im HVAC oder den angeschlossenen Luftrohren Kondensat sammelt und es über den eigentlichen Kondensatablauf nicht ablaufen kann, dann tropft es dort unterhalb des Handschuhfachs am tiefsten Punkt aus dem Lüftergebläse heraus in den Beifahrer-Fußraum. Ich habe das Problem im Urlaub an der Cote d’Azur gehabt, und es haben sich dort sprichwörtlich Liter gesammelt, die ich auffangen mußte.
Ich kann nur dringend dazu raten, das Problem schnell zu lösen, denn auf die beschriebene Weise ist das Lüftergebläse recht schnell in Mitleidenschaft gezogen. Meins macht seitdem wirklich unschöne Geräusche.
Der eigentliche Kondensatablauf – dessen Verstopfung es zu beseitigen gilt – sitzt aber ganz woanders. Der sitzt nämlich mittig unter dem Armaturenbrett und ist verdeckt von der Verkleidung der Mittelkonsole. Also mittig unterhalb von Radio and Klimasteuerung, direkt am Boden des Innenraums. Dort sitzt das HVAC und unterhalb davon führt der Kondensatablauf nach unten aus dem Innenraum. Ich habe den Ablauf selber nicht gesehen, weil ich das dann von der Werkstatt für rund 100 Euro habe beheben lassen, nachdem meine Nerven blank lagen. Ich schätze aber, dass dieser Kondensatablauf im Bereich des Reserverads nach außen tritt.
Erwähnen möchte ich auch, dasss in diesem Bereich unter dem HVAC auch das Steuergerät der Airbags liegt. Wenn der Ablauf lange genug blockiert ist und sich hier Tropfmengen ansammeln, dann ist dieses Airbag-Steuergerät sehr schnell nass und defekt. In meinem Fall geht seitdem die Airbag-Kontrollleuchte ohne erkennbaren Anlass an und nicht wieder aus. Wenn es soweit ist, hast Du zu lange gewartet bzw. am falschen Ort gesucht (nämlich hinter dem Handschuhfach).
Meines Wissens gab es dazu auch mal eine Rückrufaktion bzw. einen vom Hersteller bezahlten Austausch des feuchteempfindlichen Steuergeräts. Leider war mein Wagen davon nicht erfaßt.
Um es also kurz zu fassen:
Mach im Bereich Handschuhfach / Beifahrer-Fußraum, was Du willst. Es wird Dir nicht helfen. Wenn es wirklich um Kondensat geht – und das wird so sein – dann bring die Kiste in eine Werkstatt und lass den Ablauf unter dem HVAC säubern. Mach das schnell, bevor Folgeschäden auftreten!
Du kannst das sicher auch selber tun. Die Verkleidung der Mittelkonsole bis zum Innenraum-Boden abzubauen, ist kein Hexenwerk. Je nach Ausführung der Konsole, mein Wagen hat diese verschiebbare Konsole mit den 37 Cup Holdern. Bei der starren Variante mit der Durchreiche mag das anders aussehen. Wie man aber dann hinter der Verkleidung den Ablauf freilegt, kann ich nicht sagen. Zum Zeitpunkt dieser Erkenntnis war ich wie gesagt völlig entnervt und das war mir dann einen Hunderter Wert. Wer nun das feucht gewordene Lüftergebläse und das feucht gewordene Airbag-Steuergerät bezahlt, ist noch Gegenstand anwaltlicher Bemühungen, wie so manch anderes Detail meines Fahrzeugkaufs auch…