Zitat:
@primax3 schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:54:49 Uhr:
Solange der XT e Power Max. 130 fährt bleibt es im Rahmen bei ca. 7,5l. Das passt schon.
Mit ähnlicher Fahrweise war es bei mir von Köln nach München bei unter 6L mit dem QQ. Auf dem Rückweg hab ich was mehr Gas gegeben da war ich bei 6,5L. So zur Einordnung. Klar ist der Antrieb kein Sparwunder, -wobei ich finde, dass der XT nicht so einen großen Klassenunterschied hat, dass er so viel mehr verbrauchen sollte- aber trotzdem auf lange Sicht gesehen, könnten sich die Vorteile bei laufenden Reparaturen zeigen.
Ich hab das Thema Auto sehr lange durchdekliniert und Tage damit verbracht die Crossovers der jeweiligen Hersteller zu vergleichen. Getriebeprobleme waren bei allen ein Thema, was man mit dem epower umgeht. Dann hatten viele auch eine höhere Versicherungsklasse, bei dem Auto fehlte dieses Feature, bei dem war der Kofferraum ein Witz, wieder andere ließen sich leichte Vorteile mit goldenem Aufpreis bezahlen, andere sind einfach veraltet. Der QQ in seiner epower Version ist einfach eine eierlegende Wollmilchsau, die jetzt aber keine Wundermaschine ist. Aber es fehlt kein für mich besonderes Feature, das Cockpit ist intuitiv und aufgeräumt, keine wilden Schaltelemente, alles was man braucht hat einen Knopf an der richtigen Stelle. Dann stimmen auch so Kleinigkeiten wie eine plane Fläche, wenn man die Rücksitze zum Stauraum kippt, vollgepolsteter Kofferraum, usw. Dazu sieht die 2024er Version auch sehr schick aus in dem futuristischem Stil, den ich sehr gerne hab. Auch wenn der Verbrauch "nur" normal ist, ist er immer noch besser als z.B. bei Kia Hyundai und anderen Konsorten. Für mich die richtige Entscheidung gewesen.
Beim Verbrauch gibt es eigentlich nur Toyota als überlegene Alternative, aber eben zu einem anderen Preis, dazu dieses umständliche und unübersichtliche Cockpit aus der Hölle, was sich erst mit dem nächsten Facelift wohl verbessert den Screenshots nach. (Und er ist potthässlich mit seinen Plastikelementen)