Hallo,
da sich hier in der Umfrage scheinbar nur einer beteiligt, fasse ich meine Recherchen in anderen Foren bei anderen Marken und ein paar private Erfahrungen zusammen:
auch ich habe nach 6 Jahren noch eine Temperatur von ca. 6 Grad an der Mitteldüse gemessen, somit vermutlich noch genug Kältemittel vorhanden.
In meinem näheren Bekanntenkreis gibt es 4 Wagen (Mercedes, Opel, Peugeot, Renault) alle haben noch nie eine Kältemittelauffüllung (Klimawartung) gemacht nur Pollen-Filter regelmäßig getauscht, Alter der KFZ: 12, 10, 14, 13 Jahre und alle Klimaanlage kühlen noch ausreichend, es kommt noch dazu teilweise werden sie sogar sehr, sehr, sehr selten verwendet.
In div. anderen Foren bzw. Marken wurde im Schnitt erst ab 10-15 Jahren bei Nachlassen der Kühlleistung ca. 33% - max. 50% aufgefüllt.
Lt. einem erfahrenen Mercedes Werkstattbesitzer, ca. 30 Jahre hat er diese Werkstatt, sagt er es wird nur aufgefüllt = ein Klimawartungsgerät angeschlossen, wenn die Kühlleistung nachlässt und nicht alle 2-4 Jahre automatisch gewartet auch nicht empfohlen, nur Pollenfilter alle 1-2 Jahre getauscht.
Somit sind die KFZ-Klimaanlagen, so lange kein Defekt vorliegt (meistens durch Steinschläge am Kondensator am Kühler vorne oder Marderbisse), scheinbar doch dichter als immer alle „Experten“ behaupten und weit entfernt von den erlaubten max. 40 Gramm (ein Verdampfer) oder 60 Gramm (bei zwei Verdampfer) Verlust / Jahr, vermutlich um alle 2 Jahre eine Klimawartung mit (minimaler) Nachfüllung im Schnitt um 100-150,- Euro zu verkaufen?
Hauptsächlich beziehen sich meine Infos/Recherschen auf Magnetkupplung–Kompressor Systeme mit 134a und 1234yf, bei geregelten Kompressoren die immer am Keilriemen mitlaufen, könnte es ev. schlechter aussehen, speziell bei geringer Nutzung der Klimaanlage.
Lg