Letzter Beitrag

Familienauto für Kurzstrecken

Hallo zusammen, Nach viel Recherche und Kopfzerbrechen bin ich wieder am Ausgangspunkt meiner Suche angelangt. Kurz zusammengfasst: Profil: 1 Kind ohne Kinderwagen, Home Office, Fahrten eher Kinderkutsche (ca 6 mal 5-10km je Richtung pro Woche), alle 3-4 Wochen Ausflug ca 100km Entfernung, 3 mal im Jahr 500km mit 2 großen Koffern. Ca 10.000-12.000km/Jahr. Sucheinstellung bisher: Kompaktklasse ab EZ 2021, max 80.000km, max 15.000eur, solider Motor ohne Verkokungsrisiko, keine Lust auf häufige Werkstattbesuche, Android Auto bzw nachrüstbar, Automatik (muss aber nicht sein), kein Eiskratzen (muss aber nicht sein). Ergebniss: Vollhybrid bei häufig max 10km quatsch und zu teuer oder zu alt (Swace, Jazz, Corolla, Auris), Saugbenziner zu schwach (Hyundai i30 1.4 mpi, 1.5 gdi), Skyactive G gut aber zu teuer, Elektroauto gut aber zu teuer (Kia Soul 64kwh) ... Jetzt sage ich mir warum nicht doch einen kleinen DI Turbomotor ab EZ 2021 bis 10.000€ (max 12.000€). Meine gelegentlichen Autobahnfahrten müssten doch die Verkokungsrisiken wieder beseitigen und es muss sich doch ein robustes Modell finden. Fragen: 1. Ist mein Fahrprofil (gelegentliche Autobahn + sanftes Warmfahren) ausreichend, um moderne Turbo-DI-Motoren bedenkenlos zu fahren? 2. Kann ich ohne Bauchschmerzen ältere Mazda 3 mit Skyactive G ab EZ 2017 nehmen? Die scheinen robust zu sein und liegen knapp unter 12.000€ 3. Welche Turbo Modelle würdet ihr mir empfehlen? Golf (evtl G7)? Japaner? 4. Evtl ein E Auto in meinem Budget (bis 12.000€) das ich übersehen habe? Habe ich etwas übersehen? Danke euch im Voraus für jede Meinung!