Letzter Beitrag

Mercedes W906 Sprinter

Ladedruck weicht vom Sollwert ab P226300

Hallo Zusammen Wir haben unseren Fehler endlich gefunden und gelöst. Es war natürlich ein Zusammenspiel von 2 Dingen. Fehler Nummer 1 war, dass die erste Mercedes Vertretung an welche wir uns gewahnt haben das System nicht korrekt abgedrückt hat. Wir haben uns leider darauf verlassen das die das können. Leider war dem nicht so. Wir haben CNC Bearbeitungszentren zur Verfügung also haben dann Adapterteile gedreht, welche den Flansch am Turbolader nachbilden und dann am Ladedruckschlach angebracht werden können. So konnten wir endlich mit einem Druckregelventil 2 Bar Druck aufbauen ohne Angst das ein Lufballon rausrutscht. Dann endlich sahen wir, dass das Ladeluftrohr, welches direkt vor dem Saugrohr ist, tatsächlich ein kleinen Riss hat. Dann war für uns der Fall klar. --> Ladeluftrohr gewechselt --> Fehler immernoch da. Wir haben dann aber eine Super Mercedesvertretung gefunden, bei welcher wir neue Teile holen durften, diese einbauen und wenn das das Problem nicht löst, diese wieder zurückbringen. Und das ohne jegliche Kosten! Wirklich sehr zuvorkommen und nicht selbstverständlich. Sogar Bauteile welche im Abgasstrom sind wie AGR usw. Nachdem der Wechsel von AGR, Abgastemperatursensor, Luftmassenmesser, Saugrohrdrucksensor usw. keine Änderung hervorbrachte kamen Zweifel auf, ob der Turbo welchen wir gewechselt doch nicht in Ordnung ist.. Obwohl es ein originaler Turbolader von Mercedes war welcher revidiert wurde. Langes hin und her und mit Verzweiflung noch ein neuen Turbo geholt diesmal von Mercedes. (Diesen hätten wir tatsächlich auch wieder zurückgeben dürfen). Nach dem Wechsel war der Ladedruck perfekt so wie der Sollwert und kein Fehler mehr. Also Fehler Nummer 2: Ein Revisionsturbo aus dem Internet hohlen darf man nicht, wenn man auf Fehlersuche ist. Da muss man einfach sicher sein können, dass alles funktioniert was man einbaut. Ich hoffe wir können damit andern auch helfen. Den Motor kennen wir nun in und Auswendig. @mov0 der Partikelfilter lässt sich gut ausbauen. Schellen am Turbo am anderen Ende weg, zur Not mit Flex, Verschraubungen am Differenzdrucksensor, Lambdasonde und Temperatursensor abschrauben. Da musst du eventuell heizen das die rauskommen. Temperatursensor mussten wir abflexen konnten ihn aber retten. Der war sehr hartnäckig. Dann ist der DPf vorne direkt hinter dem Turbo mit 2 Schrauben angeschraubt und unten am anderen Ende mit 2. Dann kann man diesen nach oben herausziehen. Motorträger brauchst du keinen auszubauen. Wieviel Km hast du auf der Uhr? Nicht das du den auch vergebens wechselst.. Evt. Hätten wir noch paar Tipps zum testen wenn du ein paar infos mitteilst. Liebe Grüsse und danke für alle Hilfe!