Update!
Das Fahrzeug hat nun wieder eine gültige HU mit 182667 P/m³.
Ich habe also letztendlich nur die Serviceregeneration durchgeführt. Die brachte eine Reduktion der gemessenen Rußmasse von 23,51 Gramm und eine Reduktion der berechneten Rußmasse von 11,94 Gramm.
Aufgefallen ist mir auch (s. Bilder), dass die Fahrzeugtemperarur bei dem nicht bestandenen Test nur 62 Grad C betrug. Heute habe ich ihn vorher schön warm gefahren. Da hatte er 86 Grad C. Die Dekra ist nicht weit, da hatte ich gestern schon drauf hingewiesen, dass der Wagen bis dahin nicht richtig warm wird. Die Aussage war: "wenn er nicht warm ist wird der Test garnicht durchgeführt." Laut Testbericht ist die Minimaltemperatur für den Test 60 Grad C. Mein Fahrzeug hat aber immer eine normale Betriebstemperatur von 90 Grad C. Für mich bedeutet das, das auch die Verbrennung schlechter ist.
Als ich in die Prüfstelle kam unterhilten sich die Beiden anwesenden Prüfer gerade allgemein über dieses Prüfverfahren und der damit verbundenen Probleme. Insbesondere der Mangel an Lösungsansätzen für eine zielführende Reparatur.
Zum Abschied wurde ich beglückwünscht, dass ich ersteinmal damit nichts mehr zu tun habe und es in zwei Jahren hoffentlich mehr Erfahrungen dazu gibt. Ich hoffe ich kann an dieser Stelle mit meinem Bericht und Erfahrungen beitragen.
Im übrigen würden Sie, stand heute, meine Meinung teilen, wenn etwas nicht in Ordnung ist liegen die Werte eher im Millionen Bereich und nicht "leicht" abweichend.
Bleibt mir hier aber noch abschließend die Fragen:
-Warum steht mein Ölschevolumen auf "0.00l" .
-Sollte ich das manuell korrigieren, wenn ja wie kann ich das berechnen?