Hallo,
lange ist es leider her, dass ich ein Update geben konnte. Nun ist es aber soweit.
Kurze Zusammenfassung: Es war der Turbo mit einem Wastegate Riss, dieser wurde ersetzt samt Turbo Leitungen und nun wird der Turbo aktuell eingefahren.
Lange Zusammenfassung:
Mithilfe einer Endoskop Kamera, habe ich über beide Seiten des Turboladers mal einen Blick hereingeworfen. Die Wastegate Seite zeigt massive Risse. Daher entschied ich mich einen neuen Turbo zu kaufen.
Der neue Turbo ist auch wieder von Garret und wirkt von der Verarbeitung Top ( neu - kein generalüberholter etc.). Leider müssen auch ca. 500€ dafür investiert werden. Dazu kam noch eine neue Leitung für das Öl (Zuleitung) und parallel dazu dann noch neue Kühlerzu- und Ableitung vom Turbo.
Wenn man die ganze Kiste offen hat, auch direkt die Dichtungen des Ölkühlers tauschen.
Summe der Investitionen: ca. 750€ mit Öl und Kühlwasser.
Was ich hierbei gelernt habe, versucht nicht an den Artikeln zu sparen, es gibt ein paar Anbieter aus Fernost, die bieten z.B. die Leitungen deutlich günstiger an. Das einzige was dabei Rauskommt: - Neukauf Da undicht und viel Zeitverlust in Kombination mit langen Lieferzeiten. Lieber mehr investieren und auf die originalen Teile zurückkommen
Weiterhin würde ich alle Leitungen auf Dichtigkeit (mit Nebel) prüfen. So bin ich nämlich einer Undichtigkeit in der Turbokühlung auf die schliche gekommen (# wer günstig kauft, kauft 2x)
Weiterer Lerneffekt: Zu zweit ist es definitiv einfacher. Denn Turbo herauszuziehen ist echt nicht einfach und erfordert viel Fingerspitzen Gefühl.
Die Trennung vom Kat (nach abnehmen der Schelle) erfordert auch ein bisschen Kraft und geht zu zweit deutlich einfacher.
Die 8*10er Schrauben zum Motorblock müssen mit viel Gefühl eingeschraubt werden (8nm), sie beim versuch des Aufdrehens nicht zu verlieren ist definitiv nicht ohne (Klebeband hilft). Adapter in jeder möglichen und verfügbaren Kombi helfen hier definitiv auch... und bloß keine Schraube verlieren, sonst muss alles wieder raus.
Ansonsten ist die Befestigung der 17er Schraube (Kühlerzuleitung) eine Katastrophe, fischen im Trüben ist dagegen Kindergarten, genauso wie der richtige Winkel und die Verlängerung um die zwei Schrauben für die Turboölrückleitung (unten )zu befestigen / lösen.
Als Hilfe kann ich die Videos vom Schraubär (youtube) empfehlen, diese Zeigen schonmal wie es grob geht, fakt ist aber, ohne die korrekte dicke/dünne und Länge des jeweiligen Adapters und der Verlängerung hakt es immer. Aber mit viel Zeit und Geduld klappt es.
So am Ende sei gesagt, es hat alles geklappt und das Auto scheint wieder dicht zu sein bzw. zu laufen. Ich habe vor den Turbo die nächsten 500km einzufahren (max. 3000 RPM ) und danach bin ich auch fertig (hoffentlich) mit diesem Thema. Keine Ahnung was eine Werkstatt dafür aufrufen würde aber ich denke unter 1.5-2k € kommt man hier auch nicht raus.