Hallo zusammen,
danke euch für die Rückmeldungen und den Input.
Ich hatte nun am Wochenende Zeit, um das wieder anzugehen.
Am interessantesten fand ich den Tipp von Armin, einfach mal den Reifendruck zu erhöhen. Also wieder die ganze Garnitur gewechselt und auf 2,4 Bar aufgeblasen. Probefahrt natürlich immer die gleiche Strecke über die kurvigen Güterwege. Da merkt man wenigstens recht schnell, ob alles passt.
Ergebnis: gefühlt etwas besser. Aber noch kein Vergleich zur Stabilität mit den Winterrädern. Also nochmal mehr Luft rein. Einfach mal zum Ausprobieren aufgepumpt auf 2,8 Bar. Resultat: wenn überhaupt dann vielleicht nochmal ne Spur besser als mit 2,4 Bar. Ist ja alles immer recht subjektiv und eher Popogefühl.
Allerdings sind 0,6 Bar mehr in den Reifen als alleiniger Passagier im Fahrzeug meiner Meinung nach eher nicht dauerhaft vertretbar.
Nichts desto trotz hab ich am Ende wieder die Winterräder montiert. Ich trau dem schwimmenden Gefühl schon bei trockener Fahrbahn nicht so recht, geschweige denn, wenns wieder regnet. Safety first. Es ist für mich ein ungutes Feeling, und ich habe im Hinterkopf die Angst, dass der Wagen eventuell in der nächsten Kurve nicht dorthin möchte, wie ich.
Sollte Mazda jemals in die Formel 1 kommen, kann ich mich zumindest für die Boxencrew bewerben. So oft wie ich in den letzten zwei Wochen die Räder gewechselt hab.... ;-)
@GD_Fahrer Inwiefern meinst du, dass die ET eine Rolle spielen könnte? Ich müsste in die Garage gehen und das nochmal ablesen, wie die Daten bei Alu und Stahl sind.
Mag durchaus sein, dass es letztendlich an den Reifen liegt. Für mich zwar unverständlich, da ich persönlich von 4 Jahre alten Premiumreifen wie Michelin etwas anderes erwarte, aber wer weiß?
Ansonsten könnte ich mir mit viel Fantasie nur noch zwei andere Verursacher vorstellen: Die vermessenen WR haben irgendeine minimale Macke an der Felge; rein zufällig an einer Stelle der Felge, an der der Laser befestigt wurde. Somit wurde ausschließlich die Einstellung und Korrektur auf diese beschädigte Felge/Achse durchgeführt und daher läufts auch nur mit dieser Konstellation so spurtreu. Was ich - wie mir gerade beim Schreiben einfällt - austesten könnte, in dem ich die Vorderräder mit den Hinterrädern tausche. Was bedeutet: schon wieder in die Garage zum Reifenwechseln.....
oder
die beiden Nachbau Querlenker (mit der Sturzkorrekturschraube in der Mitte der Achse) sind aus irgendeinem Grund dafür verantwortlich. Blöderweise sind diese rechts & links auch noch von unterschiedlichen Herstellern geliefert worden. Material? Fertigungstoleranzen?
Aber vielleicht gehört das ganze auch nur ins Reich von Science-Fiction, und die guten alten Michelins haben keine Lust mehr.