Vielleicht ist die Erklärung für mehr Licht bei gleicher Lumenzahl auch folgende:
Die Normmessung der Lumenzahl, also des Lichtstroms des Leuchtmittels, erfolgt -notwendigerweise- unter Bewertung des Wellenlängenspektrums des Lichtes. Konkret, die Messung erfolgt schwerpunktmässig bei längeren Wellenlängen, entsprechend den klassischen Glühbirnen. So will es die uralte Norm.
Wenn man nun ein deutlich kälteres (kurzwelliges) und gleichzeitig hellers (mehr Lumen) Licht bereitstellt, welches sein Maximum bei einer kürzeren Wellenlänge hat, wird die gleiche Messapparatur dennoch keine höhere Lumenzahl anzeigen. Übrigens, selbst die inzwischen verfügbaren Retrofit-LED haben keinen höheren Lumenwert als eine Halogenlampe von 1975...
Diese Erklärung ist zumindest plausibel.