Letzter Beitrag

DYNAVIN Geräte als möglichen Ersatz für das RNS 510

Zitat: @yellwork schrieb am 24. Februar 2023 um 09:13:25 Uhr: kann es sein, das nur das reine "mirroring" per Wireless funktioniert? So steht es jedenfalls in der Beschreibung Hallo Yellwork und alle anderen Interessierten, ich habe jetzt durch Zufall herausgefunden, warum sich mein Galaxy S20 FE nicht per Wireless Android Auto mit dem Dynavin D8-DF56 pro verbunden hat. Kurz vorab: ES KLAPPT! Es gibt aber ZWEI Hürden zu meistern: 1. Wenn im Dynavin WLAN eingeschaltet ist, funktioniert es überhaupt nicht - es findet beim Starten der Z-Link App also nicht mal der Versuch statt, sich zu verbinden. Also: Erst einmal WLAN in der Dynavin-Oberfläche deaktivieren. Bei mir war WLAN immer eingeschaltet, da sich das D8 über den mobilen Handy-Hotspot mit dem Internet verbunden hat. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass dadurch Wireless Android Auto verhindert wird. 2. Die bekannte Hürde: Beim ersten Verbindungsversuch (= grünes Kreis-Symbol in der Z-Link App) klappt es wiederum nicht. Dann einmal Bluetooth am Handy ein- und ausschalten, dann klappt es meistens beim zweiten Versuch. Kurz gesagt, es ist doof: Ich muss mich entscheiden, ob ich Wireless Android Auto haben möchte, dann ist aber der Rest des Dynavin nicht im Internet. Oder ich freue mich über eine generelle Internetverbindung des D8, kann dann aber kein Wireless AA haben. Hinsichtlich des automatisierten ein- und ausschalten des Bluetooth habe ich hier mal von einem Nutzer gelesen, der das per Handy-Routine programmiert hat. Ich wüsste gern, wie das gehen soll. Wenn ich das so einstelle und als Trigger "Verbindung mit Dynavin D8" einstelle, komme ich in eine Bluetooth-ein-aus-Endlosschleife. Denn jedes mal, wenn sich Bluetooth nach dem routinemäßigen ausschalten wieder einschaltet und mit dem D8 verbindet, erkennt das die Routine, startet von Anfang an neu und schaltet es wieder ab, um es danach wieder einzuschalten, womit die Routine wieder von vorn beginnt................. Viele Grüße Timo